Bachelorarbeit, 2014
50 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit analysiert die charakteristischen Merkmale von Sozialunternehmen, Social Business und Social Enterprise im Sinne von Social Entrepreneurship Organization (SEO). Das Ziel ist es, einen Überblick über die Zukunftsperspektiven und Potentiale von Social Entrepreneurship in Deutschland zu geben und die Frage nach einem Modell für die Zukunft zu beantworten. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen von Social Entrepreneurship und beleuchtet die typischen Charakteristika von SEOs. Darüber hinaus werden die Zukunftsaussichten in drei Bereichen betrachtet: politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Social Entrepreneurship Education und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anhand eines Fallbeispiels, der Muster gUG, in die Praxis übertragen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik Social Entrepreneurship und stellt den aktuellen gesellschaftlichen Kontext dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die unsere gegenwärtigen Wirtschaftsformen vorfinden und die Rolle von Social Entrepreneurship bei der Entwicklung innovativer Lösungen für soziale Missstände.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Social Entrepreneurship erörtert. Die Arbeit definiert den Begriff Social Entrepreneurship und untersucht die verschiedenen Arten von Social Entrepreneurship Organizations (SEOs), wie Sozialunternehmen, Social Business und Social Enterprise. Sie analysiert die Einordnung von SEOs im systemischen Kontext und stellt die hybriden Organisationsformen dar, die sowohl soziale als auch wirtschaftliche Ziele verfolgen.
Kapitel drei befasst sich mit den charakteristischen Merkmalen von SEOs. Es werden die Tätigkeitsfelder, die Motivation der Social Entrepreneurs, die Bedeutung von Netzwerken und institutionsübergreifender Kooperation, die Skalierungspotenziale und Hemmnisse sowie die soziale Wirkungsmessung und das Reporting von SEOs untersucht.
Das vierte Kapitel widmet sich den Zukunftsaussichten von Social Entrepreneurship in Deutschland. Es betrachtet die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die Social Entrepreneurship Education und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
Im fünften Kapitel wird ein Fallbeispiel, die Muster gUG, vorgestellt. Die Arbeit analysiert die Aktivitäten des Sozialunternehmens, die Motivation des Gründers, die Herausforderungen, die das Unternehmen bewältigen muss, sowie die Finanzierungsstruktur und die Wirkungsmessung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Entrepreneurship, Social Entrepreneurship Organization (SEO), Sozialunternehmen, Social Business, Social Enterprise, hybride Organisation, gesellschaftlicher Wandel, soziale Wirkung, Skalierung, Wirkungsmessung, Social Impact Measurement (SIM), Social Return on Investment (SROI), Social Reporting Standard (SRS), Finanzierung, Venture Philantrophy (VP), politische Rahmenbedingungen, Social Entrepreneurship Education, wissenschaftliche Erforschung, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare