Bachelorarbeit, 2014
80 Seiten, Note: 14
Diese Bachelorarbeit untersucht das Stigma des Fremden im Kontext von Identität, Kultur, Assimilation und Transnationalität und deren Herausforderungen für die Pädagogik. Ziel ist es, die komplexen Interaktionen zwischen Fremdheit, kultureller Identität und pädagogischen Ansätzen zu analysieren.
Vorwort: Das Vorwort thematisiert die historische Präsenz von Fremdheit in der Gesellschaft und deren Relevanz für verschiedene Disziplinen, insbesondere die Pädagogik. Es hebt die aktuelle Bedeutung des Themas im Kontext von Leitkulturdebatten, Migration und Asylpolitik hervor und betont die Notwendigkeit, mit dem Phänomen Fremdheit und den damit verbundenen Konflikten und Ressentiments auseinanderzusetzen. Die Arbeit untersucht, wie Animosität und Vorurteile gegenüber dem Fremden trotz der Fortschritte der Menschheitsgeschichte bestehen bleiben.
1. Fremde: Dieses Kapitel befasst sich mit theoretischen und soziologischen Ansätzen zur Betrachtung des „Fremden“. Es analysiert die Theorien von Georg Simmel und Alfred Schütz, um die soziale Wahrnehmung des Fremden und den Übergang vom Unbekannten zum Vorurteil zu beleuchten. Die Kapitel untersuchen, wie der Fremde sozial wahrgenommen wird und wie aus Unbekanntheit Vorurteile entstehen können. Der Fokus liegt auf der Dekonstruktion der sozialen Konstruktion von Fremdheit und der Analyse der damit verbundenen Prozesse.
2. Kultur: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Gesellschaft, Vielfalt, Multikulturalität, und Kultur. Es befasst sich mit der Frage, was eine Gesellschaft zusammenhält und wie viel kulturelle Vielfalt eine Gesellschaft tolerieren kann. Die Konzepte des Kulturrelativismus und des Universalismus werden diskutiert, und der Zusammenhang zwischen Kultur und Identität, insbesondere kultureller Identität wird analysiert.
3. Identität: Dieses Kapitel analysiert die Identitätsentwicklung nach Erikson und betrachtet die spezifische Identität des Fremden im Kontext von Migration. Es untersucht den Prozess der Identitätsbildung, insbesondere die Herausforderungen der Identitätsfindung für Migranten und die Wechselwirkungen zwischen Identität und Migration. Das Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Integration und die Entwicklung einer neuen Identität in einer fremden Kultur.
4. Herausforderungen für die Pädagogik: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung pädagogischer Ansätze im Umgang mit dem Fremden, von der Ausländerpädagogik hin zur interkulturellen Pädagogik. Es analysiert die Herausforderungen, Lösungsansätze und Aufgaben der Pädagogik im Umgang mit Vorurteilen und zeigt am Beispiel des „Blue Eyed“-Workshops von Jane Elliott praktische Ansätze zur Bekämpfung von Vorurteilen auf.
Fremdenfeindlichkeit, Identität, Kultur, Assimilation, Transnationalität, Migration, Interkulturelle Pädagogik, Vorurteile, Soziologie des Fremden, Identitätsbildung, Multikulturalität, Kulturrelativismus, Universalismus, Antirassismus-Training.
Die Bachelorarbeit untersucht das Stigma des Fremden im Kontext von Identität, Kultur, Assimilation und Transnationalität und deren Herausforderungen für die Pädagogik. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen Interaktionen zwischen Fremdheit, kultureller Identität und pädagogischen Ansätzen.
Die Arbeit behandelt soziologische Theorien des Fremden (Simmel, Schütz), den Einfluss von Kultur und kultureller Identität auf die Wahrnehmung des Fremden, die Herausforderungen der Migration und deren Auswirkungen auf die Identitätsbildung, die Entwicklung der Pädagogik im Umgang mit dem Fremden (von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik), die Rolle von Vorurteilen und die Bedeutung von Antirassismus-Training in der pädagogischen Praxis.
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort und vier Hauptkapitel: Kapitel 1 ("Fremde") befasst sich mit soziologischen Theorien und der sozialen Wahrnehmung des Fremden. Kapitel 2 ("Kultur") untersucht den Zusammenhang zwischen Gesellschaft, Vielfalt und kultureller Identität. Kapitel 3 ("Identität") analysiert die Identitätsentwicklung, insbesondere im Kontext von Migration. Kapitel 4 ("Herausforderungen für die Pädagogik") untersucht die Entwicklung pädagogischer Ansätze im Umgang mit dem Fremden und die Bedeutung von Antirassismus-Training.
Die Arbeit analysiert die Theorien von Georg Simmel und Alfred Schütz zur Soziologie des Fremden, um die soziale Wahrnehmung des Fremden und den Übergang vom Unbekannten zum Vorurteil zu beleuchten.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Kultur und Identität, insbesondere kultureller Identität, und diskutiert die Konzepte des Kulturrelativismus und des Universalismus im Kontext von gesellschaftlicher Vielfalt und Multikulturalität.
Migration spielt eine zentrale Rolle, da sie die Identitätsbildung des Fremden und die Herausforderungen der Integration in einer neuen Kultur beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Migration auf die Identitätsfindung und die Wechselwirkungen zwischen Identität und Migration.
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung pädagogischer Ansätze vom Umgang mit "Ausländern" hin zur interkulturellen Pädagogik. Sie analysiert die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit Vorurteilen.
Als praktisches Beispiel zur Bekämpfung von Vorurteilen wird der "Blue Eyed"-Workshop von Jane Elliott vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Fremdenfeindlichkeit, Identität, Kultur, Assimilation, Transnationalität, Migration, Interkulturelle Pädagogik, Vorurteile, Soziologie des Fremden, Identitätsbildung, Multikulturalität, Kulturrelativismus, Universalismus, Antirassismus-Training.
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Interaktionen zwischen Fremdheit, kultureller Identität und pädagogischen Ansätzen zu analysieren und das Stigma des Fremden im Kontext von Identität, Kultur, Assimilation und Transnationalität zu untersuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare