Bachelorarbeit, 2014
92 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert und stellt neue normative Anforderungen für den Bau von Niederspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen sowie marktübliche Ausführungsvarianten dieser Anlagen dar. Die Arbeit zielt darauf ab, die Konstruktion und Funktionalität von Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen besser zu verstehen und die Normen sowie Anforderungen für den Schaltanlagenbau übersichtlicher zu gestalten. Dabei werden die Unterschiede zwischen alten und neuen Normen beleuchtet, sowie Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs der Anlagen dargestellt.
Die Einleitung führt in die Thematik der Schaltanlagen ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit sowie die Gliederung und Vorgehensweise. Im Kapitel "Grundlagen" werden die elektrischen Merkmale von Niederspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen sowie die wichtigsten Betriebsmittel definiert und erklärt. Kapitel 3 befasst sich mit den Normen für den Schaltanlagenbau. Es werden die Unterschiede zwischen alten und neuen Normen für Niederspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen aufgezeigt und die Maßnahmen zur Erreichung der Normkonformität erläutert. Kapitel 4 behandelt den inneren Störlichtbogen, definiert den Begriff und erklärt verschiedene Lichtbogenschutztechnologien, die in der Niederspannung (Arcon, Arc-K-System) und in der Mittelspannung (Vakuumleistungsschalter, SF6-Leistungsschalter) eingesetzt werden. Kapitel 5 stellt die technischen Maßnahmen während des Betriebes von Schaltanlagen vor, um die Sicherheit von Personal und Anlagentechniker bei Schalthandlungen zu gewährleisten. Die Darstellung der marktüblichen Varianten von Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen erfolgt in Kapitel 6. Es werden verschiedene Ausführungsvarianten von Niederspannungs- und Mittelspannungsschaltanlagen vorgestellt, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden. Dabei werden die technischen Unterschiede zwischen den Anlagen hinsichtlich ihrer Funktionalität und Anwendungsgebiete bewertet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnissen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den NS- und MS-Schaltanlagenbau, die Normen IEC 61439 und IEC 62271, Störlichtbogen, Lichtbogenschutz, Schaltanlagenvarianten, Festeinbautechnik, Einschubtechnik, Leistentechnik, Motor-Control-Center (MCC), Sammelschienenraum, Leistungsschalterraum, Kabelanschlussraum, Metallgekapselte luftisolierte Schaltanlagen, Einfach-Sammelschienensystem, Doppel-Sammelschienensystem, Metallgeschottete Schaltfelder, Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlagen (GIS), GIS mit Einfach-Sammelschiene, GIS mit Doppelsammelschiene, GIS Schaltanlagen mit Lasttrennschaltern und Leistungsschaltern, GIS Ringkabelschaltanlagen (RMU), Betriebsverfügbarkeit, Schottungsklassen, Druckentlastung, Sicherheitsaspekte, technische Unterschiede, Anwendungsgebiete.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare