Fachbuch, 2014
131 Seiten
Dieses Buch dient als Kulturreiseführer für die Region um Kuşadasi an der türkischen Ägäisküste. Es zielt darauf ab, den Leser mit den kulturellen Highlights der Region vertraut zu machen und einen Einblick in das Leben der dortigen Bevölkerung in verschiedenen historischen Epochen zu geben. Die beschriebenen Ausflugsziele werden ausführlich mit historischen und geografischen Hintergründen erläutert.
1. Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die türkische Ägäisküste und die Region um Kuşadasi. Es hebt die Bedeutung des Kulturtourismus für die Türkei hervor und beschreibt die abwechslungsreiche Landschaft und Kultur der Region. Das Buch fokussiert sich auf die antiken Stätten in der Umgebung von Kuşadasi, mit Ephesus und Pamukkale als Hauptreiseziele der ersten Exkursion, und Milet, Didyma und Priene als Ziel der zweiten.
1.1 Geologische Besonderheiten der Region: Dieses Kapitel erläutert die geologische Entwicklung der Region, insbesondere den Prozess der Verlandung durch die Sedimentablagerungen der Flüsse Küçük und Büyük Menderes. Es wird detailliert beschrieben, wie dieser Prozess zur Verschiebung der Küstenlinie und zum Untergang antiker Hafenstädte wie Ephesus, Milet und Priene führte, und wie sich die heutigen geografischen Gegebenheiten daraus erklären.
2. Die Türkei heute: Zahlen, Daten, Fakten: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die gegenwärtige Situation der Türkei, einschließlich demografischer Daten, wirtschaftlicher Entwicklung und des Tourismussektors. Es beleuchtet die Transformation des Landes seit der Gründung der Republik 1923 und den kontinuierlichen wirtschaftlichen Aufstieg trotz einiger Rückschläge.
3. Kuşadasi – Tourismuszentrum an der Küste: Hier wird die Stadt Kuşadasi als wichtiges Touristenzentrum vorgestellt. Der geschichtliche Überblick zeigt den Aufstieg der Stadt Scala Nova zum heutigen Kuşadasi, ihre Bedeutung als Hafen und ihr Wachstum durch den Tourismus. Die Strände, die Infrastruktur und die Sehenswürdigkeiten der Stadt werden beschrieben.
4. Die antike Metropole Ephesus: Dieses Kapitel befasst sich mit der antiken Stadt Ephesus. Es beschreibt die geografische Lage, die historische Entwicklung von der Besiedlung bis in die byzantinische Zeit und die Bedeutung der Stadt als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Es werden wichtige Bauwerke wie der Artemis-Tempel, das große Theater und die Celsus-Bibliothek detailliert erläutert.
5. Pamukkale – Das UNESCO-Welterbe: Dieses Kapitel befasst sich mit den Kalksinterterrassen von Pamukkale und der antiken Stadt Hierapolis. Es beschreibt die geologischen Prozesse, die zur Bildung der Terrassen führten, die Bedeutung von Pamukkale als Kurort in der Antike und die jüngeren Maßnahmen zur Erhaltung des UNESCO-Welterbes.
6. Die antike Hafenstadt Milet: Das Kapitel beschreibt die antike Hafenstadt Milet, ihre geografische Lage und ihre Entwicklung über verschiedene Epochen. Es beleuchtet die Bedeutung Milets als Handelszentrum, als Zentrum der Philosophie und die Auswirkungen der Verlandung auf die Stadt. Wichtige Bauwerke wie das große Theater und die Faustina-Thermen werden näher betrachtet.
7. Das Orakelheiligtum Didyma: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Apollon-Heiligtum in Didyma. Es beschreibt die Geschichte des Heiligtums als Orakelstätte, die Entwicklung des Tempelbaus und die Bedeutung des Ortes als religiöses Zentrum. Das Orakelverfahren und der Einfluss des Heiligtums auf die Region werden erläutert.
8. Die hellenistische Stadt Priene: Dieses Kapitel beschreibt die hellenistische Stadt Priene, ihre Stadtplanung und die wichtigsten Bauwerke. Es wird der Einfluss von Alexander dem Großen auf die Stadtentwicklung beleuchtet und der besondere Erhaltungszustand der hellenistischen Stadtteile hervorgehoben.
Türkische Ägäisküste, Kuşadasi, Ephesus, Pamukkale, Hierapolis, Milet, Didyma, Priene, antike Städte, Archäologie, Geologie, Verlandung, Tourismus, Kulturgeschichte, römische Kaiserzeit, hellenistische Zeit, UNESCO-Welterbe, Tempel, Theater, Bibliothek, Thermen, Orakel.
Der Reiseführer konzentriert sich auf die Region um Kuşadasi an der türkischen Ägäisküste. Im Detail werden die antiken Stätten Ephesus, Pamukkale (mit Hierapolis), Milet, Didyma und Priene beschrieben, sowie die moderne Stadt Kuşadasi selbst.
Das Buch dient als Kulturreiseführer und bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte, Geographie und Kultur der genannten Orte. Es verbindet historische Entwicklungen mit geologischen Gegebenheiten und beleuchtet den Einfluss von Religion und Kultur auf die Architektur und das Stadtbild der antiken Städte.
Der Reiseführer behandelt die Geschichte der beschriebenen Orte von der Bronzezeit bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt auf der archaischen, frühklassischen, hellenistischen, römischen und byzantinischen Zeit. Die Entwicklung der einzelnen Städte über diese Epochen hinweg wird detailliert beschrieben.
Der Einfluss der Geologie auf die Entwicklung der Region und die antiken Städte spielt eine wichtige Rolle. Der Prozess der Verlandung durch die Flüsse Küçük und Büyük Menderes und dessen Auswirkungen auf die Küstenlinie und die Hafenstädte (wie Milet und Ephesus) wird ausführlich erläutert. Die Entstehung der Kalksinterterrassen von Pamukkale wird ebenfalls geologisch erklärt.
Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (mit geologischen Besonderheiten der Region); 2. Die Türkei heute: Zahlen, Daten, Fakten; 3. Kuşadasi – Tourismuszentrum an der Küste; 4. Die antike Metropole Ephesus (mit Unterkapiteln zur Geographie, Geschichte und Ausgrabungsgeschichte); 5. Pamukkale – Das UNESCO-Welterbe (Kalksinterterrassen, Hierapolis, geologische Prozesse); 6. Die antike Hafenstadt Milet; 7. Das Orakelheiligtum Didyma; 8. Die hellenistische Stadt Priene. Jedes Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die jeweilige Stätte, ihre Geschichte und Bedeutung.
Die beschriebenen Stätten sind von großer archäologischer Bedeutung und einige, wie Pamukkale, sind UNESCO-Welterbe. Der Reiseführer beschreibt die Geschichte der Ausgrabungen an diesen Orten und die Bedeutung der gefundenen Artefakte für das Verständnis der Geschichte und Kultur der Region.
Schlüsselwörter sind: Türkische Ägäisküste, Kuşadasi, Ephesus, Pamukkale, Hierapolis, Milet, Didyma, Priene, antike Städte, Archäologie, Geologie, Verlandung, Tourismus, Kulturgeschichte, römische Kaiserzeit, hellenistische Zeit, UNESCO-Welterbe, Tempel, Theater, Bibliothek, Thermen, Orakel.
Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Geschichte, Kultur und Geographie der türkischen Ägäisküste interessieren. Es ist sowohl für Touristen, die die Region besuchen möchten, als auch für Studierende und Wissenschaftler geeignet, die sich mit der Antike und Archäologie beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Dr. Dagmar M. Götz
For all travellers to the Ägäis/westcoast of turkey! If you want to visit the famous excavations of the antique town Ephesus near the recent vacances-town Kusadasi - take this book to your excursions and you will be informed well.
It`s also due to the ancient settlements of Milet, the temple of Didyma, the hellenistic town Priene and if you like - the white calcareous sinters and hot springs of Pamukkale more inside the country.
am 8.8.2014