Fachbuch, 2014
72 Seiten
Dieses Taschenbuch erzählt die Lebensgeschichte von Kateri Tekakwitha, der ersten seligen Indianerin in Nordamerika. Es zeichnet ein detailliertes Bild ihres Lebens, ihrer Herausforderungen und ihres christlichen Glaubens. Der Text beleuchtet die Geschichte der Irokesen, insbesondere des Möhawk-Stammes, sowie die Rolle der katholischen Missionare in der Kolonialzeit.
Das Buch beginnt mit einer Einführung in das Leben und Werk von Kateri Tekakwitha, der ersten seligen Indianerin in Nordamerika. Es schildert ihre Kindheit und Jugend im Möhawk-Dorf Ossernénon, das heute Auriesville im US-Bundesstaat New York heißt. Der Text beschreibt die grausamen Taten der Möhawk gegenüber den französischen Missionaren und die tragischen Schicksale von René Goupil, Isaak Jogues und Jean de La Lande.
Danach erzählt das Buch von Kateris Kindheit und Jugend, ihrem christlichen Glauben und ihrer Flucht aus dem Möhawk-Dorf Gandaouagué nach Caughnawaga in Kanada. Es schildert die Herausforderungen, denen sie sich im christlichen Indianerdorf stellen musste, und ihre tiefe Hingabe zum Glauben.
Das Buch schildert Kateris Bußübungen, ihre Krankheit und ihren Tod. Es beschreibt die Wunder, die nach ihrem Tod geschehen sind, und die Seligsprechung durch Papst Johannes Paul II. im Jahr 1980.
Der Text endet mit einer Betrachtung der Bedeutung von Kateri Tekakwitha für die katholische Kirche und für die indianische Kultur. Er beschreibt die Heiligsprechung durch Papst Benedikt XVI. im Jahr 2012 und die unterschiedlichen Reaktionen der Möhawk auf dieses Ereignis.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kateri Tekakwitha, die erste selige Indianerin in Nordamerika, die Geschichte der Irokesen, insbesondere des Möhawk-Stammes, die Rolle der katholischen Missionare in der Kolonialzeit, die Herausforderungen des christlichen Glaubens in einer heidnischen Gesellschaft, die Bedeutung von Kateri Tekakwitha als Symbol der interkulturellen Begegnung und des christlichen Glaubens, die Heiligsprechung von Kateri Tekakwitha und die Reaktionen der Möhawk auf dieses Ereignis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Ernst Probst
Von Ernst Probst stammen die Taschenbücher:
Cockacoeske. Die Königin der Pamunkey
Lozen. Die tapfere Kriegerin der Apachen
Malinche. Die Gefährtin des spanischen Eroberers
Mohongo. Die Indianerin, die in Europa tanzte
Pocahontas. Die Indianer-Prinzessin in Virginia
Sacajawea. Die indianische Volksheldin
Katerí Tekakwitha. Die erste selige Indianerin in Nordamerika
Sieben berühmte Indianerinnen. Malinche – Pocahontas – Cockacoeske – Katerí Tekakwitha – Sacajawea – Mohongo – Lozen
Weisheiten der Indianer
Meine Worte sind wie die Sterne. Die Entstehung der Rede des Häuptlings Seattle (zusammen mit Sonja Probst, verheiratete Sonja Werner)
am 7.7.2014