Fachbuch, 2014
77 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit der Literatur der hellenistischen Welt und der Römischen Republik, wobei die engen Verbindungen zwischen beiden Kulturen hervorgehoben werden. Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über ausgewählte Autoren und Werke beider Epochen zu geben und ihre gegenseitigen Einflüsse aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die politische und gesellschaftliche Situation, die die Entstehung und Gestaltung dieser Literatur prägte.
Kallimachos: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Werk des hellenistischen Dichters Kallimachos, fokussiert auf seine Hymnen und Epigramme. Es analysiert seinen Einfluss auf spätere römische Dichter und die Bedeutung seines Werkes für das Verständnis der hellenistischen Kultur. Die Behandlung seines Stils und seiner Themen bietet einen Einblick in die literarische Landschaft seiner Zeit und die Fortführung bestimmter poetischer Traditionen.
Plautus: Das Kapitel über Plautus analysiert verschiedene Komödien des Autors, unter Berücksichtigung der Quellen aus der attischen Komödie und der Adaption römischer Themen. Es beleuchtet die komischen Elemente, die Charaktere und die soziale Kritik in seinen Werken. Die Analyse der verschiedenen Stücke bietet einen Einblick in Plautus' Stil und seine Stellung in der Entwicklung der römischen Komödie. Dabei werden die verschiedenen Quellen und die Adaption der Stücke an das römische Publikum erörtert.
Terenz: Das Kapitel zu Terenz konzentriert sich auf seine Komödien und deren Bezug zu den griechischen Vorbildern Menander und Apollodor. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den griechischen Originalen und den römischen Adaptionen analysiert. Im Fokus stehen die Charaktere, die Handlungsstränge und die sozialen Themen, welche Terenz in seinen Stücken behandelt, und ihre Bedeutung im Kontext der römischen Gesellschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird auf Terenz' Stilistik und die Rezeption seines Werkes gelegt.
Polybios: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Werk des griechischen Historikers Polybios, insbesondere mit seiner Darstellung des Aufstiegs Roms und des zweiten Punischen Krieges. Die Analyse seiner Schilderungen der römischen Politik, des militärischen Vorgehens und der gesellschaftlichen Strukturen liefert wichtige Erkenntnisse über die Entstehung des römischen Reiches. Die Kapitel behandeln seine Analyse des römischen politischen Systems, und seine Betrachtungen über den Aufstieg und Fall von politischen Systemen.
Hellenistische Welt, Römische Republik, Literatur, Kallimachos, Plautus, Terenz, Polybios, Komödie, Hymnen, Epigramme, Geschichte, Römische Namen, Römischer Kalender, Kultureller Austausch, Politische Strukturen, Gesellschaftliche Strukturen.
Diese Arbeit bietet einen Überblick über ausgewählte Autoren und Werke der hellenistischen Welt und der römischen Republik, wobei die engen Verbindungen zwischen beiden Kulturen im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit analysiert den kulturellen Austausch, die politische und gesellschaftliche Situation beider Epochen und die Rolle der Literatur als Spiegel der Gesellschaft.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Werke von Kallimachos, Theokrit, Apollonius von Rhodos, Menander, Plautus, Terenz und Polybios. Es werden ausgewählte Werke dieser Autoren analysiert, darunter Kallimacho's Hymnen und Epigramme, verschiedene Komödien von Plautus und Terenz, sowie ausgewählte Bücher von Polybios' Geschichtswerk.
Die Arbeit untersucht den kulturellen Austausch zwischen der hellenistischen Welt und der Römischen Republik, die politische und soziale Struktur der Römischen Republik, die Rolle der Literatur als Spiegel der Gesellschaft, die Entwicklung römischer Namen und des römischen Kalenders, und bietet eine detaillierte Analyse ausgewählter Autoren und Werke aus der hellenistischen und römischen Literatur.
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen zu Kallimachos, Plautus, Terenz und Polybios, sowie eine Liste von Schlüsselbegriffen. Das Inhaltsverzeichnis listet detailliert die behandelten Werke der einzelnen Autoren auf.
Die Kapitelzusammenfassungen beleuchten den Stil und die Themen der einzelnen Autoren. Für Kallimachos wird sein Einfluss auf spätere römische Dichter und die Bedeutung seines Werkes für das Verständnis der hellenistischen Kultur analysiert. Bei Plautus steht die Analyse seiner Komödien, ihrer Quellen und ihrer Adaption an das römische Publikum im Vordergrund. Für Terenz wird der Bezug zu seinen griechischen Vorbildern und die Analyse seiner Komödien im Kontext der römischen Gesellschaft untersucht. Polybios' Darstellung des Aufstiegs Roms und des zweiten Punischen Krieges wird analysiert, um Erkenntnisse über die Entstehung des römischen Reiches zu gewinnen.
Schlüsselwörter sind: Hellenistische Welt, Römische Republik, Literatur, Kallimachos, Plautus, Terenz, Polybios, Komödie, Hymnen, Epigramme, Geschichte, Römische Namen, Römischer Kalender, Kultureller Austausch, Politische Strukturen, Gesellschaftliche Strukturen.
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit der Literatur der hellenistischen Welt und der römischen Republik befassen möchten. Sie eignet sich insbesondere für Studenten und Wissenschaftler, die einen Überblick über die behandelten Autoren und Werke erhalten möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare