Examensarbeit, 2012
104 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Evaluation eines Interventionsprogramms zur Bewegungsförderung, das unter dem Titel „Lust auf Bewegung" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entwickelt wurde. Das Interventionsprogramm zielt darauf ab, Menschen, die schon länger keinen Sport mehr getrieben haben, dabei zu unterstützen, langfristig mehr körperliche Aktivität in ihren Alltag einzubauen. Die Arbeit untersucht dabei insbesondere die Rolle der sportbezogenen sozialen Unterstützung, die im Rahmen des Programms gezielt gefördert wurde.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Bewegungsmangels und die Bedeutung von Gesundheitsförderung beleuchtet. Anschließend wird im zweiten Kapitel der Begriff der sozialen Unterstützung umfassend behandelt, wobei verschiedene Definitionsansätze, Wirkungsweisen und negative Aspekte beleuchtet werden.
Im dritten Kapitel wird die sportbezogene soziale Unterstützung im Kontext des Gesundheitssports näher betrachtet. Dabei werden die verschiedenen Formen der Unterstützung sowie relevante Messinstrumente vorgestellt. Der Forschungsstand zu Interventionsstudien, die den Einfluss sozialer Unterstützung auf Sportteilnahme untersuchen, wird anhand von Beispielen aus der Literatur dargestellt.
Kapitel vier beschreibt das Interventionsprogramm „Lust auf Bewegung" in detaillierter Weise. Neben der Zielsetzung werden die konzeptionellen Grundlagen, das Interventionsdesign, die strukturellen Voraussetzungen und die Inhalte der Kurseinheiten vorgestellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der empirischen Evaluation des Programms. Zunächst werden die verwendeten Messinstrumente und die Stichprobe beschrieben. Anschließend werden die Fragestellungen der Studie erläutert und die statistischen Auswertungsmethoden vorgestellt. Die Ergebnisse der Analyse werden im Detail dargestellt und interpretiert.
Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und in den Kontext der bisherigen Forschung eingeordnet. Dabei werden die beobachteten Veränderungen des Bewegungsverhaltens und der sozialen Unterstützung in den beiden Interventionsgruppen analysiert und methodische Stärken und Schwächen der Studie beleuchtet.
Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bewegungsförderung, die sportbezogene soziale Unterstützung, die Intervention, die Evaluation, die körperliche Aktivität, das Gesundheitsverhalten, das MoVo-Modell, die Gesundheitspsychologie und die Interventionsforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare