Diplomarbeit, 2011
48 Seiten, Note: bestanden
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Tourismus auf die Schul- und Lebenslaufbahnen von Costa-Ricanern in ländlichen Gebieten. Die zentrale Fragestellung befasst sich mit der Hoffnung auf sozialen Aufstieg durch Bildung und dem Einfluss des Tourismus auf diesen Prozess. Die Studie analysiert die Erfahrungen von Individuen und Gruppen in drei verschiedenen Regionen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den sozialen Aufstieg im Zusammenhang mit Bildung und stellt die Forschungsfragen zur Rolle des Tourismus und den damit verbundenen Konflikten in Costa Rica dar. Sie skizziert den Kontext des Tourismus in Costa Rica, seine Bedeutung für die Wirtschaft und seine potenziellen Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung. Der Fokus liegt auf der Reflexion der Rolle der Autorin sowohl als Lehrerin als auch als Touristin während ihrer Feldforschung.
Forschungsstand: (Annahme: Dieses Kapitel enthält eine Literaturübersicht zum Thema Tourismus, Bildung und soziale Ungleichheit in Costa Rica oder ähnlichen Kontexten. Eine Zusammenfassung würde hier die wichtigsten Theorien, Studien und Argumente aus diesem Kapitel zusammenfassen und ihre Relevanz für die vorliegende Arbeit hervorheben.)
Methode: (Annahme: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Studie, wie z.B. die Datenerhebung durch Interviews und die Auswahl der Teilnehmer. Eine Zusammenfassung würde die gewählten Methoden detailliert beschreiben, ihre Stärken und Schwächen diskutieren und ihre Eignung für die Beantwortung der Forschungsfragen begründen.)
Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Feldforschung, gegliedert in drei Abschnitte: Hoffnung auf sozialen Aufstieg, Bildungsabbruch und Einfluss des Tourismus. Jeder Abschnitt analysiert die Lebensläufe der Interviewpartner und die Rolle von Bildung und Tourismus in ihren Entscheidungen. Die Kapitel zeigen die komplexen Interaktionen zwischen den individuellen Lebensgeschichten, den sozioökonomischen Bedingungen und den Auswirkungen des Tourismus auf die Bildungschancen.
Diskussion: (Annahme: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext soziologischer Theorien, wie z.B. Bourdieus Theorie des kulturellen Kapitals oder Modernisierungs- und Dependenztheorien. Es würde die Bedeutung der Ergebnisse im größeren Kontext der sozioökonomischen Entwicklung und des Tourismus in Costa Rica diskutieren und offene Fragen hervorheben.)
Tourismus, Costa Rica, Bildung, Sozialer Aufstieg, Bildungsabbruch, Lebenslaufbahn, ländliche Gebiete, soziale Ungleichheit, Kulturkapital, Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Konflikt.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Tourismus auf die Schul- und Lebenslaufbahnen von Costa-Ricanern in ländlichen Gebieten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Hoffnung auf sozialen Aufstieg durch Bildung mit den Auswirkungen des Tourismus verbindet und welche Konflikte daraus entstehen.
Die Studie analysiert die Erfahrungen von Individuen und Gruppen in drei verschiedenen Regionen Costa Ricas: Longo Maï, Península de Osa und Tortuguero (siehe Anhang).
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen: Wie wirkt sich die Hoffnung auf sozialen Aufstieg durch Bildung auf die Lebensläufe der Menschen aus? Wie häufig sind Bildungsabbrüche und welche Ursachen liegen ihnen zugrunde? Welchen Einfluss hat der Tourismus auf Bildungsentscheidungen und -möglichkeiten? Welche Konflikte entstehen zwischen traditioneller Lebensweise und den Anforderungen des Tourismus? Wie wirkt sich soziale Ungleichheit im Kontext des Tourismus auf Bildung aus?
Die Studie basiert auf (vermutlich) qualitativen Methoden, wie Interviews. Die genaue Beschreibung der Methodik, inklusive der Teilnehmerauswahl und der Datenauswertung, findet sich im Kapitel "Methode".
Die Analyse gliedert sich in drei Abschnitte: "Hoffnung auf sozialen Aufstieg und Bildungsaufstieg", "Bildungsabbruch" und "Einfluss des Tourismus". Jeder Abschnitt beleuchtet die Lebensläufe einzelner Personen (z.B. Marta, Eva, Gustavo, Ana Julia Barboza, Elier, Alexandra) und Gruppen, um die komplexen Zusammenhänge zwischen individuellen Erfahrungen, sozioökonomischen Bedingungen und den Auswirkungen des Tourismus auf die Bildungschancen aufzuzeigen.
Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt vermutlich im Kontext soziologischer Theorien, wie Bourdieus Theorie des kulturellen Kapitals oder Modernisierungs- und Dependenztheorien. (Die genauen Theorien werden im Kapitel "Diskussion" detailliert dargestellt).
Tourismus, Costa Rica, Bildung, Sozialer Aufstieg, Bildungsabbruch, Lebenslaufbahn, ländliche Gebiete, soziale Ungleichheit, Kulturkapital, Modernisierungstheorie, Dependenztheorie, Konflikt.
Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: Abstract, Einleitung, Forschungsstand, Methode, Analyse (mit Unterkapiteln zu Hoffnung auf sozialen Aufstieg, Bildungsabbruch und Einfluss des Tourismus), Diskussion, Schlusswort, Anhang (Longo Maï, Península de Osa, Tortuguero), Bibliographie und Dank.
Die Einleitung deutet an, dass die Autorin sowohl als Lehrerin als auch als Touristin während ihrer Feldforschung Erfahrungen gesammelt hat, welche ihre Reflexion der Thematik beeinflussen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare