Masterarbeit, 2013
53 Seiten, Note: 1,9
Diese Arbeit untersucht die Price-Cap-Regulierung im Telekommunikationssektor unter Berücksichtigung der Theorie zweiseitiger Märkte. Ziel ist es, die Notwendigkeit und Auswirkungen dieser Regulierung auf die Wohlfahrt zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Price-Cap-Regulierung im Telekommunikationssektor ein und erläutert die Relevanz der Theorie zweiseitiger Märkte für die Analyse. Am Beispiel einer Diskothek werden grundlegende Prinzipien zweiseitiger Märkte veranschaulicht, um den Leser auf die Komplexität der Preissetzung in solchen Märkten vorzubereiten. Die Problemstellung wird definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
Theorie der zweiseitigen Märkte: Dieses Kapitel präsentiert die Grundlagen der Theorie zweiseitiger Märkte, einschließlich Netzwerkexternalitäten und der Rolle von Plattformen. Es beleuchtet die ökonomischen Besonderheiten wie Single- und Multihoming sowie die Monopolpreissetzung in solchen Märkten. Die theoretischen Konzepte werden detailliert erklärt und bilden die Grundlage für die spätere Analyse des Telekommunikationssektors.
Telekommunikationssektor am Beispiel der BRD: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des deutschen Telekommunikationssektors und analysiert die Preissetzung von Terminierungsentgelten ohne Regulierung. Es werden verschiedene Szenarien und Annahmen für die Preissetzung von F2M- und M2M-Terminierungsentgelten betrachtet, um ein Verständnis für die Marktmechanismen ohne regulatorische Eingriffe zu schaffen.
Regulierung von Telekommunikationsmärkten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit der Regulierung von Telekommunikationsmärkten, insbesondere im Hinblick auf die Terminierung von F2M-Gesprächen. Es analysiert die Price-Cap-Regulierung in Deutschland und untersucht den Wasserbetteffekt anhand verschiedener Modelle. Die Auswirkungen der Regulierung auf die Marktteilnehmer und die Wohlfahrt werden diskutiert.
Alternativen zur Regulierung von F2M-Terminierungsentgelten: In diesem Kapitel werden alternative Regulierungsansätze, wie das Receiving-Party-Pays-Verfahren und der Mobilterminierungswettbewerb, vorgestellt und diskutiert. Die Vor- und Nachteile dieser Alternativen werden im Kontext der Price-Cap-Regulierung gewürdigt und miteinander verglichen.
Price-Cap-Regulierung, Telekommunikationssektor, zweiseitige Märkte, Netzwerkexternalitäten, Terminierungsentgelte, Wohlfahrt, Wasserbetteffekt, Regulierungsalternativen, Monopol, Wettbewerb.
Die Arbeit untersucht die Price-Cap-Regulierung im deutschen Telekommunikationssektor unter Berücksichtigung der Theorie zweiseitiger Märkte. Das Hauptziel ist die Analyse der Notwendigkeit und Auswirkungen dieser Regulierung auf die Wohlfahrt.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Theorie zweiseitiger Märkte und deren Anwendung auf den Telekommunikationssektor, Preissetzung von Terminierungsentgelten (mit und ohne Regulierung), Analyse des Wasserbetteffekts im Kontext der Regulierung, Bewertung verschiedener Regulierungsansätze und die Auswirkungen der Regulierung auf die Wohlfahrt. Es werden sowohl die Grundlagen der Theorie zweiseitiger Märkte als auch der deutsche Telekommunikationsmarkt detailliert betrachtet.
Zweiseitige Märkte zeichnen sich durch zwei Gruppen von Nutzern aus, die indirekt über eine Plattform miteinander interagieren (z.B. Kreditkartenfirmen, die Kunden und Händler verbinden). Die Arbeit verwendet die Theorie zweiseitiger Märkte, um die Besonderheiten der Preissetzung im Telekommunikationssektor zu analysieren und die Auswirkungen der Regulierung zu verstehen. Konzepte wie Netzwerkexternalitäten, Single- und Multihoming sowie Monopolpreissetzung werden im Detail erläutert.
Die Arbeit analysiert die Preissetzung von Terminierungsentgelten sowohl ohne Regulierung (mit verschiedenen Szenarien und Annahmen für F2M- und M2M-Gespräche) als auch unter der Price-Cap-Regulierung. Die Auswirkungen der Regulierung auf die Marktteilnehmer und die Wohlfahrt stehen im Mittelpunkt der Analyse.
Der Wasserbetteffekt beschreibt unerwünschte Folgen von Regulierungen, bei denen die Senkung der Preise in einem Bereich zu Preiserhöhungen in anderen Bereichen führt. Die Arbeit untersucht den Wasserbetteffekt im Kontext der Price-Cap-Regulierung von F2M-Terminierungsentgelten anhand verschiedener Modelle (z.B. von Schiff, Genakos und Valetti) und analysiert die Implikationen für die Regulierungspolitik.
Neben der Price-Cap-Regulierung werden alternative Ansätze wie das Receiving-Party-Pays-Verfahren und der Mobilterminierungswettbewerb diskutiert und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zur Price-Cap-Regulierung bewertet.
Schlüsselwörter sind: Price-Cap-Regulierung, Telekommunikationssektor, zweiseitige Märkte, Netzwerkexternalitäten, Terminierungsentgelte, Wohlfahrt, Wasserbetteffekt, Regulierungsalternativen, Monopol, Wettbewerb.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Theorie der zweiseitigen Märkte, Telekommunikationssektor (am Beispiel Deutschlands), Regulierung von Telekommunikationsmärkten, Alternativen zur Regulierung und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und Fachleute im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich der Regulierungswissenschaft und der Telekommunikationsökonomie. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen Regulierung, Marktstrukturen und Wohlfahrt im Telekommunikationssektor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare