Diplomarbeit, 2012
298 Seiten, Note: 1,0
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Diplomarbeit untersucht die Integration und Auswirkungen innerstädtischer Shopping-Center in Mittelstädten. Ziel ist es, Kriterien für eine erfolgreiche Integration zu identifizieren und die positiven sowie negativen Auswirkungen einer solchen Ansiedlung zu analysieren. Dies geschieht anhand eines Fallbeispiels – der Stadtgalerie in Witten – mittels einer ex-post Analyse.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es beschreibt den Anlass und die Problemstellung, welche den Strukturwandel im Einzelhandel und die zunehmende Bedeutung von Shopping-Centern in Innenstädten von Mittelstädten beleuchten. Der Aufbau der Arbeit und das Untersuchungsdesign werden ebenfalls vorgestellt, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich Shopping-Center in mittelstädtische Innenstädte integrieren lassen und welche Folgen dies hat.
2. Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage der Arbeit. Es analysiert den Strukturwandel im Einzelhandel, seine Ursachen und Auswirkungen. Die Innenstadt im Kontext der Mittelstadt wird definiert und ihre Herausforderungen beschrieben. Ausführlich wird das Phänomen der Shopping-Center behandelt: Ihre Definition, Entstehung, Entwicklung in Deutschland, Typologie, und der Ansiedlungsprozess werden beleuchtet. Abschließend werden die Beziehungen zwischen Einzelhandel, Innenstadt und Shopping-Centern zusammengefasst, um einen Rahmen für die Fallstudie zu schaffen. Die Kapitel unterstreichen die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise, die die spezifischen Bedingungen von Mittelstädten berücksichtigt.
3. Ableitung des Untersuchungsrahmens für das Fallbeispiel Witten: Dieses Kapitel leitet den Untersuchungsrahmen für die Fallstudie in Witten ab. Es definiert die Kriterien für die Integration innerstädtischer Shopping-Center, sowohl städtebaulich als auch funktional. Anschließend werden potenzielle positive und negative Auswirkungen eines solchen Centers auf die Innenstadt untersucht, wobei die Zusammenfassung die Schlüsselpunkte hervorhebt und den Übergang zur Fallstudie vorbereitet. Es legt die Grundlage für die empirische Untersuchung in den folgenden Kapiteln.
4. Grundlagen der Integrations- und Wirkungsanalyse in Witten: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Fallbeispielanalyse in Witten. Es erläutert die verschiedenen Methoden, die zur Datenerhebung eingesetzt wurden, wie beispielsweise Passantenzählungen, Passantenbefragungen und Experteninterviews. Die Auswahl der Methoden wurde durch die Komplexität der Fragestellung bestimmt, um ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse. Die Vorstellung der Stadt Witten und der Stadtgalerie bildet den Kontext für die Analyse.
5. Integrations- und Wirkungsanalyse in Witten und Ableitung von Empfehlungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Integrations- und Wirkungsanalyse der Stadtgalerie in Witten. Es untersucht sowohl die städtebauliche als auch die funktionale Integration des Centers und analysiert die positiven und negativen Auswirkungen auf die Innenstadt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Innenstadt in Witten sowie allgemeine Empfehlungen für zukünftige Ansiedlungen von Shopping-Centern in Mittelstädten abgeleitet. Die Kapitel bieten eine differenzierte Bewertung der Auswirkungen und formulieren praxisorientierte Handlungsempfehlungen.
Strukturwandel im Einzelhandel, Shopping-Center, Mittelstadt, Innenstadtentwicklung, Integrationskriterien, Wirkungsanalyse, Stadtgalerie Witten, ex-post Analyse, positive und negative Auswirkungen, Empfehlungen, Fallstudie.
Die Diplomarbeit untersucht die Integration und Auswirkungen innerstädtischer Shopping-Center in Mittelstädten. Im Fokus steht die Analyse der Kriterien für eine erfolgreiche Integration und die Bewertung der positiven und negativen Folgen einer solchen Ansiedlung. Als Fallbeispiel dient die Stadtgalerie in Witten, untersucht mittels einer ex-post Analyse.
Die Arbeit behandelt den Strukturwandel im Einzelhandel und seine Auswirkungen auf Innenstädte, die Kriterien für die Integration innerstädtischer Shopping-Center, die positiven und negativen Auswirkungen von Shopping-Centern auf mittelstädtische Innenstädte, die methodische Vorgehensweise bei der ex-post Analyse von Shopping-Center-Ansiedlungen und Empfehlungen für die zukünftige Planung und Ansiedlung von Shopping-Centern in Mittelstädten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung und beschreibt die Problemstellung. Kapitel 2 stellt den theoretischen Bezugsrahmen dar, der den Strukturwandel im Einzelhandel, die Innenstadt im Kontext der Mittelstadt und Shopping-Center umfassend behandelt. Kapitel 3 leitet den Untersuchungsrahmen für das Fallbeispiel Witten ab. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Integrations- und Wirkungsanalyse in Witten (Passantenzählungen, Befragungen, Experteninterviews). Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Stadtgalerie Witten und leitet daraus Empfehlungen für Witten und zukünftige Ansiedlungen in Mittelstädten ab.
Die Datenerhebung erfolgte mittels verschiedener Methoden: Passantenzählungen, Passantenbefragungen, und Experteninterviews. Diese Methoden wurden gewählt, um ein möglichst umfassendes und differenziertes Bild der Situation zu erhalten. Die Methodik wird im Detail in Kapitel 4 erläutert.
Die Ergebnisse der Analyse der Stadtgalerie Witten werden in Kapitel 5 dargestellt und umfassen sowohl eine Integrationsanalyse (städtebaulich und funktional) als auch eine Wirkungsanalyse (positive und negative Auswirkungen). Die detaillierten Ergebnisse sind im Dokument selbst zu finden.
Die Arbeit gibt Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Innenstadt in Witten und allgemeine Empfehlungen für zukünftige Ansiedlungen von Shopping-Centern in Mittelstädten. Diese Empfehlungen berücksichtigen die spezifischen Herausforderungen von Mittelstädten und zielen auf eine ausgewogene und nachhaltige Stadtentwicklung ab. Die detaillierten Empfehlungen sind in Kapitel 5 zu finden.
Schlüsselwörter sind: Strukturwandel im Einzelhandel, Shopping-Center, Mittelstadt, Innenstadtentwicklung, Integrationskriterien, Wirkungsanalyse, Stadtgalerie Witten, ex-post Analyse, positive und negative Auswirkungen, Empfehlungen, Fallstudie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare