Examensarbeit, 2011
28 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Implementierung eines Portfolios im Geschichtsunterricht der 6. Klasse. Ziel ist es, die Schüler frühzeitig an ein selbstgesteuertes und reflektiertes Arbeiten heranzuführen und ihre individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema „Lebensformen im Mittelalter“ zu fördern.
Das erste Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit und erläutert, warum die Verwendung eines Portfolios bereits in der 6. Klasse sinnvoll ist. Es beleuchtet den Modulbezug und definiert die Leitfragen und Zielvorstellungen der Arbeit. Außerdem werden die Bezüge zu den allgemeinen und fachspezifischen Ausbildungsstandards hergestellt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den didaktischen und methodischen Überlegungen zur Verwirklichung der Unterrichtseinheit. Es stellt die Methode „Portfolio“ vor und liefert eine Einführung in das Konzept der Multiplen Intelligenzen und Lerntypen. Der Lehrplanbezug, die erstrebten Kompetenzen sowie Bemerkungen zur Lerngruppe und deren Voraussetzungen werden ebenfalls erläutert.
Portfolio-Arbeit, Geschichtsunterricht, Selbstgesteuertes Lernen, Reflexion, Lebensformen im Mittelalter, Multiplen Intelligenzen, Lerntypen, Ausbildungsstandards, Binnendifferenzierung, Individualisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare