Masterarbeit, 2013
114 Seiten, Note: 2.0
Diese Masterarbeit untersucht den Markteintritt eines Versicherungsunternehmens in den Markt der Event-Ausfallversicherungen in der Schweiz. Das Hauptziel ist die Klärung der notwendigen Gestaltung des Markteintritts, um rentables Prämienwachstum zu erzielen. Die Arbeit liefert dazu sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Möglichkeit des Markteintritts in den Markt der Event-Ausfallversicherungen in der Schweiz für ein Versicherungsunternehmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen eines gesättigten Versicherungsmarktes und die Notwendigkeit von Sortimentserweiterungen. Der Begriff "Event" wird definiert und abgegrenzt, und die Relevanz des Themas sowie die Struktur der Arbeit werden erläutert. Die Problematik der Produktentwicklung im Versicherungssektor in der Schweiz und die daraus resultierende Unsicherheit bei der Entscheidung über einen Markteintritt werden vorgestellt.
2 Theoretische Grundlagen – Prüfungs- und Planungsprozess Sortimentserweiterung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Prüfung und Planung des Markteintritts. Es analysiert bestehende Literatur zum Produktmanagement und Innovationsprozess im Versicherungsbereich, identifiziert deren Schwächen und leitet daraus einen eigenen Ansatz ab. Dieser Ansatz, grafisch als Prozess dargestellt, beinhaltet eine Markt- und Branchenanalyse, eine Umweltanalyse, die Definition der Produktstrategie und die Ausarbeitung eines Marketingmix aus sieben P's, eine Rentabilitätsabschätzung sowie die Vorbereitung und Durchführung der Markteinführung und schließlich die Optimierung und Erneuerung des Angebots. Der Prozess ist iterativ angelegt, um auf neue Erkenntnisse reagieren zu können.
3 Methodik sowie Beschrieb der Daten- und Informationsbeschaffung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Forschung, die für die Beantwortung der Forschungsfrage angewendet wird. Es detailliert die Methoden des Desk Research (Internetrecherche, Literaturanalyse, Befragung der Stadtpolizei St. Gallen und Zürich, interne Quellen) und des Field Research (Online-Befragung potentieller Kunden, Umfrage bei Versicherungsunternehmen und -maklern, Umfrage bei Verkaufsmitarbeitern der H. Versicherungen, qualitative Experteninterviews). Die Methoden werden begründet und ihre Grenzen aufgezeigt.
4 Resultate: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Recherchen und Befragungen. Es umfasst die Ergebnisse der Marktanalyse (Anzahl Events in der Schweiz), der Online-Befragung potentieller Kunden, der Umfrage bei Versicherungsunternehmen und -maklern, der Umfrage bei den Verkaufsmitarbeitern der H. Versicherungen sowie der qualitativen Experteninterviews. Die Daten werden deskriptiv dargestellt und ihre Aussagekraft diskutiert.
5 Konklusionen: Dieses Kapitel zieht Schlussfolgerungen aus den im vorherigen Kapitel präsentierten Ergebnissen. Es analysiert die Markt- und Branchenstruktur, die Umweltsituation und bewertet die Produktstrategie im Hinblick auf die gewählte Methodik und deren Grenzen. Die Schlussfolgerungen umfassen den Marketingmix, die Rentabilität, die Vorbereitung und Durchführung des Markteintritts sowie die Optimierung und Erneuerung.
Event-Ausfallversicherung, Markteintritt, Schweiz, Markt- und Branchenanalyse, Produktstrategie, Marketingmix, Rentabilität, Wettbewerbsstrategie, Nischenstrategie, Kundenbedürfnisse, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Produktentwicklung, Innovation.
Die Masterarbeit untersucht den Markteintritt eines Versicherungsunternehmens in den Markt der Event-Ausfallversicherungen in der Schweiz. Das Hauptziel ist die Klärung der notwendigen Gestaltung des Markteintritts, um rentables Prämienwachstum zu erzielen.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen optimalen Markteintrittsprozess für Event-Ausfallversicherungen in der Schweiz zu entwickeln. Dies beinhaltet die Analyse des Schweizer Marktes, die Definition der Produktstrategie (Nischenstrategie vs. Gesamtmarktstrategie), die Ausarbeitung eines geeigneten Marketing-Mix und die Abschätzung der Rentabilität.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Prüfungs- und Planungsprozess Sortimentserweiterung), Methodik und Datenbeschaffung, Resultate und Konklusionen. Die Einleitung definiert den Begriff "Event" und die Relevanz des Themas. Kapitel zwei liefert theoretische Grundlagen zum Produktmanagement und Innovationsprozess im Versicherungsbereich. Kapitel drei beschreibt die Methodik der empirischen Forschung (Desk Research und Field Research). Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Recherchen und Befragungen. Kapitel fünf zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und bewertet die Produktstrategie.
Die Arbeit kombiniert Desk Research (Internetrecherche, Literaturanalyse, Befragung der Stadtpolizei St. Gallen und Zürich, interne Quellen) und Field Research (Online-Befragung potentieller Kunden, Umfrage bei Versicherungsunternehmen und -maklern, Umfrage bei Verkaufsmitarbeitern, qualitative Experteninterviews).
Die Ergebnisse umfassen Daten zur Marktanalyse (Anzahl Events in der Schweiz), Ergebnisse der Online-Befragung potentieller Kunden, der Umfragen bei Versicherungsunternehmen und -maklern sowie bei Verkaufsmitarbeitern und die Ergebnisse qualitativer Experteninterviews. Diese Daten werden deskriptiv dargestellt und ihre Aussagekraft diskutiert.
Die Schlussfolgerungen analysieren die Markt- und Branchenstruktur, die Umweltsituation und bewerten die Produktstrategie im Hinblick auf die gewählte Methodik und deren Grenzen. Die Schlussfolgerungen umfassen den Marketingmix, die Rentabilität, die Vorbereitung und Durchführung des Markteintritts sowie die Optimierung und Erneuerung.
Event-Ausfallversicherung, Markteintritt, Schweiz, Markt- und Branchenanalyse, Produktstrategie, Marketingmix, Rentabilität, Wettbewerbsstrategie, Nischenstrategie, Kundenbedürfnisse, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Produktentwicklung, Innovation.
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema und die Ziele der Arbeit definiert. Es folgen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, der Methodik, den Ergebnissen und schließlich den Schlussfolgerungen. Die Struktur ermöglicht eine systematische und nachvollziehbare Darstellung der Forschung.
Weitere detaillierte Informationen finden sich im vollständigen Text der Masterarbeit (siehe Inhaltsverzeichnis).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare