Diplomarbeit, 2013
50 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Implementierung eines Beschwerdemanagements in einem Unternehmen. Ziel ist es, die Veränderungen und Folgen der Einführung eines solchen Systems zu analysieren und zu beschreiben. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen auf interne Prozesse, die Steigerung der Kundenzufriedenheit, die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und die Rentabilität des Unternehmens.
Das zweite Kapitel der Arbeit beleuchtet die Grundlagen des Beschwerdemanagements. Es werden die Begriffe „Beschwerde", „Kundenzufriedenheit" und „Beschwerdezufriedenheit" definiert und verschiedene Beschwerdearten wie stille Beschwerden, indirekte Beschwerden, direkte Beschwerden und Streubeschwerden erläutert. Die Abgrenzung zwischen „Beschwerde" und „Reklamation" wird ebenfalls behandelt, sowie verschiedene Ansätze für die Organisation eines Beschwerdemanagements.
Im dritten Kapitel wird die Bedeutung der Unternehmenskultur für ein erfolgreiches Beschwerdemanagement hervorgehoben. Die Führungs- und Mitarbeiterkultur müssen auf Kundenorientierung ausgerichtet sein, um eine positive Beschwerdekultur zu fördern. Das Kapitel analysiert auch die Rolle der Kommunikation, sowohl extern als auch intern, im Rahmen des Beschwerdemanagements. Die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit für die Implementierung eines Beschwerdemanagements wird ebenfalls diskutiert, wobei die langfristige Kundenbindung, die Verbesserung von Produktivitätspotential und die Steigerung der Produktqualität als wichtige Aspekte hervorgehoben werden.
Das vierte Kapitel widmet sich der Implementierung eines Beschwerdemanagements. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Einführung eines Beschwerdemanagements vorgestellt, wobei die Umsetzung mit internen Ressourcen und die Möglichkeit des Outsourcings beleuchtet werden. Ein mögliches Projektmodell für die Implementierung wird anhand von sechs Phasen erläutert.
Kapitel fünf behandelt die Veränderungen, die durch die Implementierung eines Beschwerdemanagements im Unternehmen eintreten. Es werden die Auswirkungen auf das Mitarbeiterverhalten, die Reorganisation im Service-Bereich und die Unternehmensebene analysiert. Insbesondere wird die Bedeutung der Kundenorientierung im Mitarbeiterverhalten und die Erweiterung von Mitarbeiter-Skills im Rahmen des Beschwerdemanagements hervorgehoben.
Das sechste Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen der Veränderungen, die durch die Implementierung eines Beschwerdemanagements herbeigeführt werden. Es werden die Optimierung von Prozessen im Unternehmen, die Gestaltung, Umwandlung und Anpassung von Produkten, die Steigerung der Kundenzufriedenheit, die Beeinflussung der Beschwerderate und die Herstellung von Beschwerdezufriedenheit sowie die Erhöhung der Weiterempfehlungsrate und die Steigerung der Rentabilität als wichtige Auswirkungen des Beschwerdemanagements dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beschwerdemanagement, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Unternehmenskultur, Kommunikation, Wirtschaftlichkeit, Implementierung, Veränderungen, Mitarbeiterverhalten, Reorganisation, Wettbewerbsfähigkeit, Image, Beschwerderate, Beschwerdezufriedenheit, Weiterempfehlungsrate und Rentabilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare