Bachelorarbeit, 2011
33 Seiten, Note: 4/5 (80%)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des nationalsozialistischen Denkens in Österreich. Die Arbeit basiert auf der Analyse von Martin Pollacks Buch „Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater", in dem der Autor die NS-Karriere seines Vaters, Gerhard Bast, beleuchtet und dabei gleichzeitig die Entstehung und Entwicklung des Nationalsozialismus in Österreich beschreibt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Zweiten Weltkriegs und den Aufstieg der Diktatoren in Italien und Deutschland beschreibt. Sie beleuchtet die Beschwichtigungspolitik der Westmächte und die Rolle der Sowjetunion im Vorfeld des Krieges. Anschliessend wird die Festigung der nationalsozialistischen Macht in Deutschland analysiert, wobei die Reichstagswahl vom 5. März 1933, die Machtübernahme des NS-Regimes und die Rolle Hitlers als Führer und Reichskanzler im Vordergrund stehen.
Im dritten Kapitel wird der Autor Martin Pollack und sein Buch „Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater" vorgestellt. Das Buch wird als eine persönliche Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit des Vaters beschrieben. Die Arbeit beleuchtet den Inhalt und Aufbau des Buches und stellt die zentralen Themen und Argumente dar.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der nationalsozialistischen Gesinnung in Österreich. Die Arbeit analysiert die nationalen und kulturellen Auseinandersetzungen im österreichisch-slowenischen Grenzgebiet und zeigt auf, wie diese Spannungen den Nährboden für nationalistische Ideologien und den Aufstieg des Nationalsozialismus bildeten. Anhand der NS-Karriere von Gerhard Bast wird die Rolle des Antisemitismus und die Brutalität des NS-Regimes dargestellt. Das Kapitel untersucht auch die Rolle des Ödipuskomplexes in der Entwicklung der NS-Karriere von Gerhard Bast und stellt die Frage nach der familiären Prägung und der Übernahme nationalistischer Ideologien.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nationalsozialismus in Österreich, die Entstehung und Entwicklung des nationalsozialistischen Denkens, Antisemitismus, NS-Verbrechen, die Rolle der Familie, der Ödipuskomplex, die Aufarbeitung der Vergangenheit und die Verantwortung der österreichischen Gesellschaft für die Verbrechen des NS-Regimes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare