Masterarbeit, 2008
73 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vermittlung der Ernährungslehre in der Grundschule und hebt dabei den Stellenwert von Erziehung und Bildung bei der Gesundheitsförderung von Kindern hervor. Die Themenauswahl greift die aktuelle Diskussion über die gesellschaftliche und institutionelle Verantwortung für Emährung und Gesundheit der Kinder und Jugendlichen auf. Der empirische Teil der Arbeit beleuchtet die Grundlagen und Situation der Ernährung von Kindern und dient als Ausgangspunkt für die Diskussion über den Stellenwert von Erziehung und Bildung.
Die Einleitung führt in das Thema Ernährung und Gesundheit von Kindern ein und beleuchtet die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Entwicklung und das Wohlbefinden.
Kapitel 1 _ Allgemeines beschäftigt sich mit grundlegenden Begriffserläuterungen zu Gesundheit, Gesundheitserziehung, Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung. Außerdem werden die politischen und sachlichen Voraussetzungen für die Ernährungserziehung in der Grundschule beleuchtet, einschließlich der Bildungsstandards, des Kerncurriculums Sachunterricht und der relevanten Grundsatzerlasse.
Kapitel 2 _ Emährung von Kindern geht auf die Grundlagen der Ernährung von Kindern ein, einschließlich der Nährstoffbedürfnisse und der Bedeutung des Frühstücks. Außerdem werden die aktuelle Ernährungssituation von Schülern in Deutschland beleuchtet, einschließlich der Faktoren, die das Essverhalten beeinflussen, und die Folgen falscher Ernährung, insbesondere Übergewicht.
Kapitel 3 _ Emährungslehre in der Grundschule beleuchtet die Vermittlungsinstanzen der Ernährungserziehung, insbesondere die Rolle der Familie und der Schule. Es werden die Inhalte von Lehrbüchern zum Thema Ernährung in der Grundschule analysiert und verschiedene Ernährungsmodelle vorgestellt, einschließlich des Ernährungskreises und der Ernährungspyramide.
Kapitel 4 _ Unterrichtsprojekt „Schüler- F itnesscup" präsentiert eine Projektwoche zum Thema Ernährung und Bewegung, die in einer dritten Klasse durchgeführt wurde. Die Projektwoche beinhaltet handlungsorientierte Unterrichtsmethoden, die den Schülern praktische Wege aufzeigen, wie sie gesundheitsförderliche Handlungskompetenzen erwerben können.
Kapitel 5 _ Der Stellenwert von Erziehung und Bildung betont die Bedeutung der Ernährungserziehung im Kontext der Gesundheitsförderung. Es wird das Konzept der Gesundheitsfördernden Schule vorgestellt und das europäische Kerncurriculum Schulische Ernährungsbildung als Grundlage für eine nachhaltige Gesundheitsbildung in der Schule erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare