Bachelorarbeit, 2013
41 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Finanzmarktinstabilitätshypothese von Hyman P. Minsky und deren Anwendung auf die Finanzkrise von 2007. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Minskys Theorie zu erläutern und zu zeigen, inwiefern sie die Finanzkrise erklären kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der theoretischen Grundlagen von Minskys Finanzmarktinstabilitätshypothese. Hierbei wird zunächst Minskys Interpretation von Keynes erläutert, die sich insbesondere auf das "Wall Street Paradigma" und die Rolle der fundamentalen Unsicherheit konzentriert. Anschließend werden die Finanzierungsstrukturen ökonomischer Akteure und die Bedeutung von Finanzinstitutionen im Hinblick auf Finanzinnovationen und Geldschöpfung dargelegt.
Im dritten Kapitel wird die Finanzmarktinstabilitätshypothese selbst vorgestellt. Hierbei wird die Entwicklung des Finanzsystems in einer Expansionsphase, in der sich das System zu mehr Fragilität entwickelt, und in einer Kontraktionsphase, die zu einer Finanzkrise führt, analysiert. Außerdem werden die Implikationen von Minskys Theorie für die Wirtschaftspolitik, insbesondere die Rolle des Staates und der Zentralbank, sowie die Grenzen der Wirtschaftspolitik dargestellt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Anwendung von Minskys Theorie auf die Finanzkrise von 2007. Hierbei wird die Entwicklung des Wirtschaftsmodells bis in die 1970er Jahre, die Entfaltung des Money Manager-Kapitalismus und die US-Finanzkrise aus Sicht von Minsky analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzmarktinstabilitätshypothese, Hyman P. Minsky, Finanzkrise, Finanzinnovationen, Money Manager-Kapitalismus, Erwartungen, Unsicherheit, Wirtschaftspolitik, Staat, Zentralbank, US-Finanzkrise, Immobilienmarkt, Subprime-Kredite, Asset Backed Securities, Collateralized Debt Obligations, Leverage, Liquiditätspräferenz, Kreditklemme, Schuldendeflation, Fragilität des Finanzsystems, Wirtschaftswachstum, Geldpolitik, Geldmenge, Finanzmarktregulierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare