Masterarbeit, 2014
90 Seiten
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der Selbstgesprächsregulation auf die Handlungsorientierung und Ausdauerleistungsfähigkeit im Amateurfußball. Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität mentaler Interventionen im Trainingspraktischen Alltag zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik der kognitiven Fähigkeiten im Fußball ein und betont die Bedeutung der Handlungsorientierung für erfolgreiche Spielleistungen. Die Problemstellung beleuchtet die unterschiedlichen Auswirkungen von Handlungs- und Lageorientierung auf die sportliche Leistung und stellt die Relevanz sportpsychologischer Interventionen im Amateurfußball heraus.
Das Kapitel "Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes" definiert die Handlungs- und Lageorientierung im Kontext des Fußballs und erläutert die Rekonstruktion von Handlungsfähigkeit unter Berücksichtigung innerer Gespräche.
Im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" werden die Themen Motivation, Ziele und Volition im Zusammenhang mit der Selbstgesprächsregulation behandelt. Es wird das Rubikonmodell der Handlungsphasen von Heckhausen vorgestellt und die Bedeutung von Zielsetzung und Erfolgsplanung für die Motivationssteuerung erläutert.
Das Kapitel "Mentales Training" beschreibt die verschiedenen Funktionen und Formen des mentalen Trainings und beleuchtet die Effektivität des mentalen Trainings, insbesondere der Selbstgesprächsregulation, für die Leistungssteigerung.
Das Kapitel "Kompetenzerwartung" behandelt das Konzept der Selbstwirksamkeit und Kompetenzüberzeugung im Sport und zeigt, wie diese Faktoren die Anstrengungsbereitschaft und -dauer beeinflussen.
Das Kapitel "Selbstgesprächsregulation" erklärt die verschiedenen Techniken der Selbstgesprächsregulation und erläutert, wie diese mentalen Techniken zur Modifikation von negativen Gedanken und zur Steigerung des Selbstvertrauens eingesetzt werden können.
Das Kapitel "Trainingsplanung und -durchführung" beschreibt die Planung und Durchführung des Fußballtrainings in der Studie, wobei die Schwerpunkte auf den technischen, taktischen und konditionellen Aspekten liegen.
Die Kapitel "Cooper-Test (12-Minuten-Lauf)" und "100-Meter-Sprint" erläutern die jeweiligen Testmethoden und ihre Bedeutung für die Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit.
Das Kapitel "Mannschaft" definiert den Begriff "Mannschaft" und beleuchtet die Bedeutung von Rollenerwartungen, Normen, Status und Interaktion für die Mannschaftsleistung.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Datengewinnung und die Testkonstruktion des Handlungsorientierungsfragebogens-Sport (HOSP).
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei die Haupteffekte und Interaktionen der Variablen untersucht werden.
Das Kapitel "Diskussion und Ausblick" diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und stellt die Bedeutung der Selbstgesprächsregulation für die Handlungsorientierung und Ausdauerleistungsfähigkeit im Amateurfußball heraus.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Selbstgesprächsregulation, Handlungsorientierung, Lageorientierung, Ausdauerleistungsfähigkeit, Amateurfußball, Sportpsychologie, Kompetenzerwartung, Motivation, Zielsetzung, Trainingsplanung, Cooper-Test, 100-Meter-Sprint, Interventionsstudie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare