Bachelorarbeit, 2013
47 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit analysiert die Methode des Business Process Redesign (BPR) als Werkzeug zur Gestaltung von Prozessen in wachsenden Unternehmen. Sie untersucht, ob BPR geeignet ist, Prozesse in verschiedenen Entwicklungsphasen von Unternehmen zu optimieren und nachhaltig zu machen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Herausforderungen des Wachstums, die Bedeutung von Kundenorientierung und die Rolle von Prozessmanagement in der Entwicklung von Unternehmen.
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert das Ziel und den Aufbau der Untersuchung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Entwicklungsphasen von Unternehmen, wobei die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Wachstum im Fokus steht. Es werden die drei Phasen Einführungsphase, Wachstumsphase und Sättigungsphase betrachtet und deren spezifische Herausforderungen und Chancen im Hinblick auf Prozessmanagement beleuchtet.
Kapitel drei behandelt die Grundlagen des Prozessmanagements in Unternehmen. Es werden die sieben Faktoren eines kompetenten Prozessmanagements nach Stöger vorgestellt und die Bedeutung von Kundenorientierung und der Ausrichtung an der Wertekette für den Unternehmenserfolg hervorgehoben. Das Kapitel analysiert auch die Herausforderungen des Prozessmanagements in der Einführungsphase von Unternehmen.
Kapitel vier befasst sich mit den Hindernissen, die im Wachstumsprozess von Unternehmen auftreten können. Es werden die Gefahren von zu schnellem Wachstum, die Bedeutung von Unternehmenskultur und die Auswirkungen von Globalisierung und Digitalisierung auf die Prozesse von Unternehmen beleuchtet.
Kapitel fünf stellt das Business Process Redesign (BPR) als Lösungsansatz für die Herausforderungen des Wachstums vor. Es werden die Schlüsselbegriffe des BPR erläutert und verschiedene Ansätze zur Neugestaltung von Prozessen vorgestellt. Das Kapitel analysiert auch die Auswirkungen von BPR auf die Organisationsstruktur und die Wertekultur von Unternehmen.
Kapitel sechs behandelt die Prozessoptimierung als ergänzendes Element des Prozessmanagements. Es werden die Konzepte des Kaizen und des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) vorgestellt und die Bedeutung von Kundenorientierung und Kostengestaltung für die Optimierung von Prozessen hervorgehoben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Business Process Redesign (BPR), Prozessmanagement, Unternehmenswachstum, Kundenorientierung, Prozessoptimierung, Wertekette, Nachhaltigkeit, Einführungsphase, Wachstumsphase, Sättigungsphase, Kaizen, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Kostengestaltung, Organisationsstruktur, Wertekultur, Digitalisierung, Globalisierung, Change Management, und Effizienz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare