Diplomarbeit, 2012
87 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten mobiler Bauabrechnungssysteme. Ziel ist die Konzeption eines Systems für den direkten Einsatz auf der Baustelle, welches sowohl die Erfassung von Aufmaßen als auch die direkte Abrechnung ermöglicht. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Technik und definiert Anforderungen an Hard- und Software.
1. Grundlagen von Aufmaß und Abrechnung im Bauwesen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Bauabrechnungsprozesses. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Systematik von Aufmaß und Abrechnung, die technischen Grundlagen und die relevanten Datenübermittlungsstandards wie GAEB und REB 14. Es dient als Basis für die spätere Analyse und Konzeption des mobilen Systems, indem es den Kontext und die Herausforderungen des traditionellen Prozesses darstellt.
2. Stand der Technik in der mobilen Bauabrechnung: Kapitel 2 analysiert den aktuellen Stand der Technik im Bereich der mobilen Bauabrechnung. Es betrachtet verschiedene Hardwarekomponenten wie PDAs, Smartphones, Tablets und Notebooks, sowie verschiedene Softwarelösungen, die für den mobilen Einsatz auf der Baustelle geeignet sind. Der Fokus liegt auf der Funktionalität, den Vor- und Nachteilen der einzelnen Systeme und deren Eignung für den Bauprozess. Die Kapitel 2.3 bietet detaillierte Einblicke in spezifische Softwarelösungen und erlaubt einen fundierten Vergleich der verfügbaren Optionen.
3. Kriterien: Kapitel 3 definiert die Anforderungen an Hard- und Software eines mobilen Bauabrechnungssystems. Es unterteilt die Anforderungen in hardware- und softwarespezifische Kriterien, unter Berücksichtigung grundlegender und zielgruppenspezifischer Aspekte. Die Einbindung in Funknetze und die Baustellentauglichkeit der Hardware werden ebenfalls ausführlich behandelt. Diese Kriterien dienen als Grundlage für die Konzeption des in Kapitel 4 vorgeschlagenen Systems. Besonderes Augenmerk liegt auf der Funktionalität und der Integration in bestehende Unternehmenssoftware.
4. Konzeption eines mobilen Aufmaß und Abrechnungssytems: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption eines mobilen Aufmaß- und Abrechnungssystems basierend auf den in den vorherigen Kapiteln erarbeiteten Erkenntnissen und Kriterien. Es definiert Rollen und Verantwortlichkeiten, beschreibt den Handlungsablauf und das Informationsmodell, sowie den Informationsfluss. Betriebswirtschaftliche Anforderungen und die Vertragssicherheit werden berücksichtigt, ebenso wie die Auswahl der geeigneten Hardware. Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und präsentiert die konkrete Lösung.
Mobile Bauabrechnung, Bauwesen, Aufmaß, Abrechnung, GAEB, REB 14, Hardware, Software, Tablet PC, Smartphone, Datenübermittlung, Kostenkontrolle, Baustelleneinsatz, Konzeption, Systemdesign.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Möglichkeiten mobiler Bauabrechnungssysteme. Ziel ist die Konzeption eines Systems für den direkten Einsatz auf der Baustelle, welches sowohl die Erfassung von Aufmaßen als auch die direkte Abrechnung ermöglicht.
Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Technik, definiert Anforderungen an Hard- und Software, bewertet bestehende mobile Technologien (Hardware und Software), definiert Kriterien für ein mobiles Bauabrechnungssystem, konzipiert ein neues mobiles System und betrachtet die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Grundlagen von Aufmaß und Abrechnung im Bauwesen; 2. Stand der Technik in der mobilen Bauabrechnung; 3. Kriterien (für Hard- und Software); 4. Konzeption eines mobilen Aufmaß- und Abrechnungssystems; 5. Zusammenfassende Beurteilung.
Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Bauabrechnungsprozesses. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Systematik von Aufmaß und Abrechnung, die technischen Grundlagen und die relevanten Datenübermittlungsstandards wie GAEB und REB 14.
Kapitel 2 analysiert den aktuellen Stand der Technik im Bereich der mobilen Bauabrechnung. Es betrachtet verschiedene Hardwarekomponenten (PDAs, Smartphones, Tablets, Notebooks etc.) und verschiedene Softwarelösungen für den mobilen Einsatz auf der Baustelle. Es bietet detaillierte Einblicke in spezifische Softwarelösungen und erlaubt einen fundierten Vergleich.
Kapitel 3 definiert die Anforderungen an Hard- und Software eines mobilen Bauabrechnungssystems. Es unterteilt die Anforderungen in hardware- und softwarespezifische Kriterien, unter Berücksichtigung grundlegender und zielgruppenspezifischer Aspekte. Die Einbindung in Funknetze und die Baustellentauglichkeit der Hardware werden behandelt.
Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption eines mobilen Aufmaß- und Abrechnungssystems basierend auf den in den vorherigen Kapiteln erarbeiteten Erkenntnissen und Kriterien. Es definiert Rollen und Verantwortlichkeiten, beschreibt den Handlungsablauf und das Informationsmodell, sowie den Informationsfluss. Betriebswirtschaftliche Anforderungen und die Vertragssicherheit werden berücksichtigt.
Mobile Bauabrechnung, Bauwesen, Aufmaß, Abrechnung, GAEB, REB 14, Hardware, Software, Tablet PC, Smartphone, Datenübermittlung, Kostenkontrolle, Baustelleneinsatz, Konzeption, Systemdesign.
Die Arbeit erwähnt verschiedene Softwarelösungen, darunter MWM Piccolo, MWM GAEB View, RIB bau-mobil, Gripsware ¡GAEB, Sander-Doll Mobilaufmaß, Graebert SiteMaster Building und Archlinexp RoomLine.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Hardwarekomponenten wie Personal Digital Assistant (PDA), Smartphone, Handheld PC, Convertible, Subnotebook, Tablet und Wearable Computer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare