Masterarbeit, 2014
78 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Liquiditätsrisikomanagement in Banken und analysiert kritisch die bankinternen und bankaufsichtlichen Ansätze zur Messung des Liquiditätsrisikos. Die Arbeit betrachtet dabei die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an ein ertragsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement, welches sowohl die Rentabilität als auch die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit der Bank berücksichtigt.
Kapitel 2 legt die Grundlagen für die weitere Analyse des Liquiditätsrisikomanagements. Es werden zentrale Begriffe definiert, die Entstehung von Liquiditätsrisiken beleuchtet und die Interdependenzen zwischen Erfolgs- und Liquiditätsrisiken aufgezeigt. Außerdem wird das bankbetriebliche Risikomanagementsystem im Kontext einer ertragsorientierten Banksteuerung dargestellt.
Kapitel 3 präsentiert die wesentlichen Anforderungen an ein bankbetriebliches Liquiditätsrisikomanagement. Es werden die betriebswirtschaftlichen Anforderungen vorgestellt, aus denen sich Kriterien für die Beurteilung von Liquiditätsrisikomessansätzen ableiten lassen. Anschließend werden die zentralen Anforderungen im nationalen Aufsichtsrecht einschließlich der neuen Regulierungsanforderungen von Basel III erläutert, um die Grundlagen für die aufsichtsrechtlichen Liquiditätsrisikomessmethoden darzulegen.
Kapitel 4 stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar und bietet eine kritische Darstellung von bankinternen und aufsichtsrechtlichen Ansätzen zur Messung des Liquiditätsrisikos. Die Untersuchung beginnt mit der bankintern genutzten Liquiditätsablaufbilanz und führt zu mathematisch-statistischen Ansätzen: Liquidity at Risk und Liquidity Value at Risk. Anschließend werden die aufsichtsrechtlichen Verfahren kritisch analysiert. Hierzu werden das Standardverfahren der Liquiditätsverordnung sowie die neuen Kennzahlen aus Basel III betrachtet. Eine Gesamtbewertung der untersuchten Messmethoden rundet das Kapitel ab.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Liquiditätsrisikomanagement, die Liquiditätsrisikomessung, die bankbetriebliche Steuerung, die ertragsorientierte Banksteuerung, die bankaufsichtliche Regulierung, Basel III, die Liquiditätsverordnung, die Liquidity Coverage Ratio (LCR), die Net Stable Funding Ratio (NSFR), das Zahlungsunfähigkeitsrisiko, das Liquiditätsfristentransformationsrisiko, die Liquiditätsablaufbilanz, Liquidity at Risk (LaR), Liquidity Value at Risk (LVaR) und die verschiedenen Ansätze zur Messung und Steuerung des Liquiditätsrisikos in Banken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare