Bachelorarbeit, 2010
71 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Modells zur angemessenen Managervergütung auf Basis nachhaltiger Unternehmensführung, das von Unternehmen in der Praxis angewandt werden kann. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Debatte über Corporate Governance und Vergütungsthemen neu entfacht, da diese als (mit-)relevant für die Krise identifiziert wurden. Die Bundesregierung hat darauf mit dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung reagiert, um die Anreize für Vorstandsmitglieder in Richtung einer nachhaltigen und langfristigen Unternehmensführung zu stärken. Die Arbeit analysiert die Gesetzesänderungen, den Deutschen Corporate Governance Kodex und die Empfehlungen der EU-Kommission zur Regelung der Managervergütung in Deutschland. Sie untersucht die Höhe und Zusammensetzung der Managergehälter in Deutschland und beleuchtet die Entwicklung in den letzten Jahren. Das Modell soll den Aufbau eines Vergütungssystems erklären, das sowohl die wirtschaftlichen als auch die sozialen Aspekte von Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Kapitel 2.1 stellt die Gesetzesänderungen (VorstAG) und den Deutschen Corporate Govemance Kodex, sowie die Empfehlungen der EU-Kommission zur Regelung der Managervergütung in Deutschland vor. Es wird auf Textänderungen der letzten Jahre und deren Bedeutung, Sinn und Zweck eingegangen.
Kapitel 2.2 stellt die Höhe und Zusammensetzung der Managergehälter in Deutschland dar und gibt einen Überblick über die Entwicklung in den letzten Jahren. Dabei werden mit Hilfe dreier Studien zur Vorstandsvergütung die einzelnen Bestandteile der Managervergütung näher beleuchtet.
Kapitel 3.1 erklärt den grundlegenden Aufbau des Modells zur nachhaltigen und angemessenen Managervergütung.
Kapitel 3.2 befasst sich mit dem variablen Bestandteil der Vorstandsvergütung, da hier der größte Anpassungsbedarf herrscht. In diesem Kapitel wird erarbeitet, an welchen Kennzahlen sich die Managervergütung orientieren sollte um eine nachhaltige Unternehmenskultur zu schaffen.
Kapitel 3.3 bespricht das komplette Modell und die Funktionsweise der Bonusberechnung. Das gesamte Modell wird schließlich in eine Bonusbank implementiert, was zur Langfristorientierung beiträgt. Die Darstellung und eine Beispielrechnung der Bonusbank finden sich in Kapitel 3.4.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Managervergütung, nachhaltige Unternehmensführung, Corporate Governance, Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG), Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Empfehlungen der EU-Kommission, Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenzufriedenheit, Economic Value Added (EVA), Free Cash Flow (FCF), Bonusbank, und nachhaltige Unternehmenskultur. Die Arbeit analysiert die aktuellen Diskussionen um Managergehälter und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung. Sie bietet ein Modell zur angemessenen Managervergütung, das auf langfristigen Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung ausgerichtet ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare