Bachelorarbeit, 2013
83 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die literarischen Funktionen der Tiermetamorphose in den Werken von Clarice Lispector und Brigitte Kronauer. Sie beleuchtet den kulturellen und historischen Kontext der Autorinnen und vergleicht verschiedene Werke, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Schreibstilen und den Darstellungen der Tiermetamorphosen herauszuarbeiten. Die Analyse wird durch feministische und philosophische Ansätze von Guattari, Deleuze und Haraway unterstützt.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Untersuchung der literarischen Funktionen der Tiermetamorphose bei Lispector und Kronauer. Sie betont den Vergleich der Werke beider Autorinnen im Hinblick auf Schreibstil und Darstellung der Metamorphosen und die Einbeziehung feministischer und philosophischer Ansätze zur Analyse. Die Einleitung hebt den Unterschied zu Kafkas "Verwandlung" hervor, indem sie die positive Erfahrung der Verschmelzung mit der Natur bei Lispector und Kronauer betont.
Interpretationsansätze: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es erörtert Konzepte wie Entfremdung und Verwandlung im Kontext der Tiermetamorphose, beleuchtet das Tierverständnis in europäischen und brasilianischen Kulturen und analysiert den Wandel dieses Verständnisses in der westlichen Welt. Es untersucht den Einfluss des Blicks des Tieres auf den Menschen und das Verhältnis von Mensch und Tier im Lichte des Ökofeminismus, insbesondere die Rolle von Frauen und Tieren in patriarchalen Strukturen. Die Genderanalyse nach Donna Haraway und der philosophische Ansatz von Deleuze und Guattari werden als interpretative Werkzeuge vorgestellt.
Untersuchungen: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Werke von Lispector und Kronauer. Es untersucht Lispectors "A Cidade Sitiada" (Die belagerte Stadt / Von Traum zu Traum) und "O búfalo" (Der Büffel), sowie Kronauers "Die Frau in den Kissen" und "Tageslauf mit Unterbrechung und Gegner". Die Analysen konzentrieren sich auf die Darstellung der Tiermetamorphosen, die Rolle der weiblichen Protagonistinnen und die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Es werden verschiedene Aspekte wie die subjektiven Erfahrungen der Protagonistinnen, die Umweltzerstörung und die menschliche Identität im Kontext der Verwandlung behandelt.
Tiermetamorphose, Clarice Lispector, Brigitte Kronauer, Feminismus, Ökofeminismus, Deleuze, Guattari, Donna Haraway, Tier-Mensch-Verhältnis, Verwandlung, Identität, brasilianische Literatur, deutsche Literatur, kulturelle Unterschiede, literarische Analyse.
Die Arbeit untersucht die literarischen Funktionen der Tiermetamorphose in den Werken der Autorinnen Clarice Lispector und Brigitte Kronauer. Sie vergleicht deren Schreibstile und die Darstellung von Tiermetamorphosen, wobei feministische und philosophische Ansätze (Guattari, Deleuze, Haraway) zur Interpretation herangezogen werden.
Die Arbeit analysiert Lispectors „A Cidade Sitiada“ (Die belagerte Stadt/Von Traum zu Traum), „O búfalo“ (Der Büffel), sowie Kronauers „Die Frau in den Kissen“ und „Tageslauf mit Unterbrechung und Gegner“.
Die Arbeit stützt sich auf feministische und philosophische Ansätze. Konzepte wie Entfremdung und Verwandlung im Kontext der Tiermetamorphose werden erörtert. Das Tierverständnis in europäischen und brasilianischen Kulturen, der Wandel dieses Verständnisses in der westlichen Welt und der Einfluss des Blicks des Tieres auf den Menschen werden untersucht. Die Genderanalyse nach Donna Haraway und der philosophische Ansatz von Deleuze und Guattari spielen eine zentrale Rolle.
Der Ökofeminismus liefert einen wichtigen Rahmen für die Untersuchung des Verhältnisses von Mensch und Tier, insbesondere die Rolle von Frauen und Tieren in patriarchalischen Strukturen.
Die Analysen konzentrieren sich auf die Darstellung der Tiermetamorphosen, die Rolle der weiblichen Protagonistinnen, die Beziehung zwischen Mensch und Tier, die subjektiven Erfahrungen der Protagonistinnen, die Umweltzerstörung und die menschliche Identität im Kontext der Verwandlung.
Die Arbeit vergleicht die Werke im Hinblick auf Schreibstil, Darstellung der Tiermetamorphosen und die Behandlung der Thematik. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet.
Die Schlussfolgerungen und ein Ausblick werden im letzten Kapitel präsentiert. Hier werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt.
Tiermetamorphose, Clarice Lispector, Brigitte Kronauer, Feminismus, Ökofeminismus, Deleuze, Guattari, Donna Haraway, Tier-Mensch-Verhältnis, Verwandlung, Identität, brasilianische Literatur, deutsche Literatur, kulturelle Unterschiede, literarische Analyse.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Interpretationsansätzen, ein Kapitel zu den Untersuchungen der einzelnen Werke, Schlussfolgerungen/Fazit, sowie ein Quellenverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare