Examensarbeit, 2003
78 Seiten, Note: 1,7
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht psychologische und physiologische Aspekte des Spracherwerbs, insbesondere im Kontext des frühbeginnenden Fremdsprachenlernens (Englisch). Ziel ist es, verschiedene Theorien und Ansätze zum Erst- und Zweitspracherwerb zu beleuchten und deren Relevanz für den frühen Fremdsprachenunterricht zu diskutieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Spracherwerbs ein und stellt die zentrale Frage nach den Mechanismen des Spracherwerbs. Sie beleuchtet die unterschiedlichen theoretischen Ansätze, vom nativistischen Standpunkt (Lenneberg, Chomsky) bis hin zum lerntheoretischen Ansatz (Skinner) und dem kognitiven Ansatz (Piaget). Die Arbeit konzentriert sich auf die nativistische und die kognitive Perspektive und kündigt die Untersuchung des Erst- und Zweitspracherwerbs sowie des frühbeginnenden Fremdsprachenunterrichts an.
2. Entwicklungspsychologische Aspekte des Spracherwerbs: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklungspsychologischen Grundlagen des Spracherwerbs. Es werden die Montessori-Pädagogik mit ihren sensiblen Phasen und der Theorie der Sprachentwicklung sowie Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung mit ihren Stadien und dem Konzept der Äquilibration detailliert erläutert. Beide Theorien werden im Kontext der Sprachentwicklung des Kindes analysiert und miteinander verglichen. Die Kapitel betrachten den Spracherwerb als einen Prozess, der eng mit der kognitiven Entwicklung verwoben ist.
3. Biologische Aspekte des Spracherwerbs: Dieses Kapitel befasst sich mit den biologischen Einflussfaktoren auf den Spracherwerb. Es werden Themen wie Umwelt, Entwicklungsstufen, Alter und Aphasie, Lateralisation, physische Reifung, sowie das Verhältnis von Verstehen und Sprechen behandelt. Eine umfassende Theorie der Sprachentwicklung wird vorgestellt, welche die Interaktion zwischen biologischen Voraussetzungen und Umwelteinflüssen hervorhebt. Die Zusammenhänge zwischen biologischer Reife und sprachlicher Kompetenz werden analysiert.
4. Allgemeine Aspekte des Zweitspracherwerbs: Dieses Kapitel untersucht die Theorien des Zweitspracherwerbs. Es werden die Beziehungen zwischen Erst- und Zweitspracherwerb beleuchtet und verschiedene Hypothesen wie die Acquisition-Learning Distinction, die Natural Order Hypothesis, die Monitor Hypothesis, die Input Hypothesis und die Affektive Filter Hypothesis vorgestellt und diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dem optimalen Input, dem Output und dem bewussten Lernen gewidmet. Das Kapitel analysiert die Interaktions- und Output-Hypothese als neuere Erklärungsansätze.
5. Frühbeginnendes Fremdsprachenlernen und der Einfluss der Spracherwerbstheorie: Dieses Kapitel befasst sich mit dem frühbeginnenden Fremdsprachenlernen, insbesondere im Kontext des Englischunterrichts. Die Ziele des Fremdsprachenunterrichts, die Lerninhalte (Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben, Strukturen), die Unterrichtsgestaltung, Leistungsbeurteilung, Fehlerbehandlung und der Einsatz von Spielen im Unterricht werden detailliert erörtert. Die Kapitel integriert die zuvor vorgestellten Theorien des Spracherwerbs und ihre Relevanz für den effektiven Fremdsprachenunterricht in der Grundschule.
Spracherwerb, Zweitspracherwerb, Fremdsprachenlernen, Entwicklungspsychologie, Montessori-Pädagogik, Piaget, Biologische Aspekte, Theorien des Spracherwerbs, frühkindlicher Spracherwerb, Englischunterricht, kognitive Entwicklung.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Spracherwerb, einschließlich der Titel-, Inhaltsverzeichnisses, der Zielsetzung und der zentralen Themen, der Kapitelzusammenfassungen und der Schlüsselbegriffe. Es behandelt sowohl den Erst- als auch den Zweitspracherwerb und konzentriert sich insbesondere auf den frühbeginnenden Fremdsprachenunterricht (Englisch).
Das Dokument analysiert die Montessori-Pädagogik mit ihren sensiblen Phasen und der Theorie der Sprachentwicklung sowie Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung, einschließlich Adaptation, Organisation, Schema, Äquilibration und den Entwicklungsstufen. Beide Theorien werden im Kontext der Sprachentwicklung des Kindes verglichen und analysiert.
Der Einfluss von biologischen Faktoren wie Umwelt, Entwicklungsstufen, Alter, Aphasie, Lateralisation und physischer Reifung auf den Spracherwerb wird untersucht. Der Zusammenhang zwischen biologischer Reife und sprachlicher Kompetenz wird analysiert.
Das Dokument präsentiert und diskutiert verschiedene Theorien des Zweitspracherwerbs, darunter die Acquisition-Learning Distinction, die Natural Order Hypothesis, die Monitor Hypothesis, die Input Hypothesis und die Affektive Filter Hypothesis. Die Interaktions- und Output-Hypothese werden als neuere Erklärungsansätze betrachtet.
Das Dokument widmet sich dem frühbeginnenden Fremdsprachenlernen, insbesondere im Kontext des Englischunterrichts. Es beleuchtet die Ziele des Fremdsprachenunterrichts, die Lerninhalte (Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben, Strukturen), die Unterrichtsgestaltung, Leistungsbeurteilung, Fehlerbehandlung und den Einsatz von Spielen im Unterricht.
Schlüsselwörter sind: Spracherwerb, Zweitspracherwerb, Fremdsprachenlernen, Entwicklungspsychologie, Montessori-Pädagogik, Piaget, Biologische Aspekte, Theorien des Spracherwerbs, frühkindlicher Spracherwerb, Englischunterricht, kognitive Entwicklung.
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entwicklungspsychologische Aspekte des Spracherwerbs, Biologische Aspekte des Spracherwerbs, Allgemeine Aspekte des Zweitspracherwerbs und Frühbeginnendes Fremdsprachenlernen und der Einfluss der Spracherwerbstheorie.
Das Dokument untersucht psychologische und physiologische Aspekte des Spracherwerbs, insbesondere im Kontext des frühbeginnenden Fremdsprachenlernens (Englisch). Ziel ist es, verschiedene Theorien und Ansätze zum Erst- und Zweitspracherwerb zu beleuchten und deren Relevanz für den frühen Fremdsprachenunterricht zu diskutieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare