Doktorarbeit / Dissertation, 2010
338 Seiten, Note: 1,0
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Die Dissertation befasst sich mit den Auswirkungen elterlichen Alkoholmissbrauchs auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten in dieser Population zu untersuchen. Die Arbeit beinhaltet eine Replikation bestehender Forschungsergebnisse hinsichtlich der erhöhten psychischen Symptombelastung bei Kindern aus alkoholbelasteten Familien und erforscht die Rolle von Bewältigungsstrategien, Selbstwirksamkeitserwartungen, dysfunktionalen Schemata und automatischen Gedanken in diesem Zusammenhang. Zusätzlich werden familiäre Faktoren, insbesondere Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung, analysiert.
Das erste Kapitel der Arbeit definiert die Begriffe Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit und beleuchtet die Prävalenz dieser Störungsbilder in Deutschland. Es werden zudem die gesundheitlichen und sozialen Folgen von Alkoholabhängigkeit für das Individuum und sein Umfeld beschrieben. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Auswirkungen elterlichen Alkoholmissbrauchs auf Kinder und Jugendliche. Es wird das familiäre Transmissionsrisiko von Alkoholabhängigkeit beleuchtet und verschiedene Verhaltensauffälligkeiten, die bei Kindern aus alkoholbelasteten Familien häufiger auftreten, vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Risiko- und Schutzfaktoren, die die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern aus alkoholbelasteten Familien beeinflussen. Es werden verschiedene umgebungsbezogene und personenbezogene Risikofaktoren sowie Schutzfaktoren, die die Resilienz des Kindes stärken können, erläutert. Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung, beschreibt die Stichprobe und die verwendeten Erhebungsinstrumente sowie den Untersuchungsablauf und die Datenanalyse. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im siebten Kapitel diskutiert und in den Kontext der bisherigen Forschung eingeordnet. Es werden methodische und inhaltliche Einschränkungen der Studie beleuchtet und Implikationen für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien sowie für weitere Forschungsvorhaben abgeleitet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Alkoholmissbrauch und die Alkoholabhängigkeit, die Auswirkungen auf Kinder aus alkoholbelasteten Familien, die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten, die Bedeutung kognitiver Faktoren, wie Bewältigungsstrategien, Selbstwirksamkeitserwartungen, dysfunktionale Schemata und automatische Gedanken, die Rolle von Familienvariablen, insbesondere der Eltern-Kind-Beziehung, sowie die Identifizierung von Resilienzfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare