Magisterarbeit, 2012
136 Seiten, Note: 1,6
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Die Magisterarbeit untersucht Migrationsprozesse in Europa aus nationaler und supranationaler Perspektive, mit besonderem Fokus auf die Zeit nach 1945. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen, theoretischen Ansätze und aktuellen Daten zur Migration, analysiert die Rolle von Nation, Ethnie und Identität im Kontext von Integrationsprozessen und untersucht die Migrationspolitik in Großbritannien und Deutschland im Vergleich. Darüber hinaus wird die Europäisierung der Migrationspolitik und die Frage nach einem „grenzenlosen Europa" im Kontext von Freiheit und Sicherheit sowie der Unionsbürgerschaft kritisch betrachtet.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Relevanz von Migrationsprozessen für die Zukunft Europas. Sie führt in die Thematik ein und stellt einige theoretische Grundlagen zur Erklärung von Wandelprozessen dar.
Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Verlauf der Migration in Europa, beginnend mit der Phase europäischer Auswanderung in die „Neue Welt". Es werden wichtige theoretische Ansätze zur Erklärung von Migration vorgestellt, wie die Push- und Pull-Theorie und die Theorie der Migrationsnetzwerke. Außerdem werden aktuelle Zahlen und Trends der internationalen Migration präsentiert, die den Umfang des zu behandelnden Phänomens verdeutlichen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Akteuren und Einflussfaktoren, die für das Verständnis von Migrationsprozessen relevant sind. Es werden die Begriffe Nation, Volk und Staat im Kontext der historischen Entwicklung betrachtet, sowie die Bedeutung von Ethnizität und kultureller Identität. Darüber hinaus werden verschiedene Modelle der Integration, wie Assimilation, Integration und Multikulturalismus, vorgestellt und kritisch hinterfragt. Abschließend wird ein Modell zur Erklärung von Migrationspolitik anhand der Klubtheorie vorgestellt.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Migrationspolitik in Großbritannien und Deutschland im Vergleich. Es werden die historischen Entwicklungen der Einwanderungspolitik beider Länder dargestellt, sowie die sozialen und politischen Implikationen von Migrationsprozessen. Außerdem werden die Integrationsbemühungen und die Herausforderungen, denen sich beide Länder im Kontext von multikulturellen Gesellschaften stellen, beleuchtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Frage, inwieweit die europäischen Integrationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte zu einer Transformation der politischen Strukturen geführt haben. Es werden die Aufbauschritte eines gemeinsamen Migrationsregimes, die Entwicklung und Tendenz der Europäisierung sowie die Auswirkungen von Migration auf die Bevölkerungsstruktur der EU betrachtet. Außerdem werden die Herausforderungen und Chancen eines „grenzenlosen Europas" im Kontext von Freiheit und Sicherheit, sowie der Unionsbürgerschaft kritisch diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Migration, Europa, Einwanderung, Auswanderung, Integration, Nation, Ethnie, Identität, Multikulturalismus, Migrationspolitik, Großbritannien, Deutschland, Europäische Union, Unionsbürgerschaft, Freiheit, Sicherheit, Grenzkontrolle, Asylpolitik, Wirtschaftsmigration, Bevölkerungsstruktur, Globalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare