Bachelorarbeit, 2013
59 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung des Forschungsstands zur Messung von Design Value. Ziel ist es, bestehende Modelle zur Quantifizierung des Designwerts aus Kunden- und Unternehmensperspektive zu analysieren und zu vergleichen. Dies soll ein besseres Verständnis der Möglichkeiten und Herausforderungen im strategischen Designmanagement ermöglichen.
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt den Kontext gesättigter Märkte und sinkenden Konsumenten-Involvements. Sie hebt die Bedeutung von Design als Differenzierungsmerkmal und Zusatznutzen hervor und unterstreicht die Notwendigkeit einer Quantifizierung des Designwerts für ein strategisches Designmanagement. Der Designwert wird als latentes Konstrukt definiert, dessen Messung durch Indikatoren und die Abwesenheit einer einheitlichen Definition erschwert wird. Die Arbeit versteht Designwert als mehrdimensionales Konstrukt aus Kundensicht und Unternehmensperspektive.
2. Definitorische Abgrenzung von Design und Designmanagement: Dieses Kapitel liefert eine klare Abgrenzung des Produktdesigns, betrachtet den Stellenwert von Design im Innovationsprozess und analysiert den strategischen Nutzen von Design für Unternehmen. Es untersucht verschiedene Konzepte des Designmanagements und deren praktische Implikationen für Unternehmen. Die Kapitelteile beleuchten das Zusammenspiel von Design und Innovationsprozessen, sowie die strategische Einbindung von Design für den Unternehmenserfolg.
3. Analyse der bestehenden Modelle von Design Value: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Modelle zur Messung von Design Value, sowohl aus Kunden- als auch aus Unternehmenssicht. Es untersucht die methodischen Grundlagen der Messung latenter Konstrukte und kausaler Beziehungen, bewertet die Stärken und Schwächen bestehender Messansätze, und diskutiert kritische Punkte in den verschiedenen Modellen. Die Kapitelteile stellen verschiedene Ansätze vor, um Design Value sowohl aus Kunden- als auch aus Unternehmenssicht messbar zu machen. Es wird ein Vergleich zwischen verschiedenen Modelle vorgenommen, um den aktuellen Forschungsstand kritisch zu beleuchten.
Design Value, Designmanagement, Messmodelle, latente Konstrukte, Kundenperspektive, Unternehmensperspektive, strategisches Designmanagement, Innovation, Produktdesign.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse bestehender Modelle zur Messung des Designwerts (Design Value) aus Kunden- und Unternehmensperspektive. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen im strategischen Designmanagement besser zu verstehen.
Die Arbeit umfasst die definitorische Abgrenzung von Design und Designmanagement, die Analyse bestehender Messmodelle für Design Value (einschliesslich der methodischen Grundlagen zur Messung latenter Konstrukte), den Vergleich verschiedener Modelle zur Messung des Designwerts für Kunden und Unternehmen, sowie eine zusammenfassende Beurteilung des aktuellen Forschungsstands.
Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle zur Quantifizierung des Designwerts, sowohl aus Kundensicht (z.B. die Modelle nach Kohler und Noble & Kumar) als auch aus Unternehmenssicht. Es werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze bewertet und kritisch diskutiert.
Design Value wird als ein mehrdimensionales, latentes Konstrukt definiert, dessen Messung aufgrund fehlender einheitlicher Definition und der Notwendigkeit, auf Indikatoren zurückzugreifen, schwierig ist. Die Arbeit betrachtet Design Value sowohl aus Kunden- als auch aus Unternehmensperspektive.
Die Arbeit kommt zu einer zusammenfassenden Beurteilung des Forschungsstands zur Messung von Design Value. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus den analysierten Modellen ergeben, und trägt damit zu einem besseren Verständnis des strategischen Designmanagements bei. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter sind: Design Value, Designmanagement, Messmodelle, latente Konstrukte, Kundenperspektive, Unternehmensperspektive, strategisches Designmanagement, Innovation, Produktdesign.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur definitorischen Abgrenzung von Design und Designmanagement, ein Kapitel zur Analyse bestehender Modelle von Design Value, und ein Fazit. Die Kapitel beinhalten detaillierte Analysen und Vergleiche der jeweiligen Themenbereiche.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Designmanagement, Design Value und der strategischen Bedeutung von Design befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare