Masterarbeit, 2013
116 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht Monopole und Regulierung im deutschen Straßenfernverkehr, mit besonderem Fokus auf die Liberalisierung des Fernbuslinienverkehrs. Ziel ist die Identifizierung und Bewertung monopolistischer Engpässe und die Analyse der Auswirkungen der Deregulierung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Monopolen und Regulierung im Straßenfernverkehr. Es skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit. Die Literaturrecherche wird kurz vorgestellt, um den methodischen Hintergrund der Arbeit zu verdeutlichen.
2. Infrastruktureinrichtungen entlang der Transportketten: Dieses Kapitel beschreibt die infrastrukturellen Einrichtungen, die für den Güter- und Personenverkehr im Straßenfernverkehr relevant sind. Es werden die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Verkehrsträger beleuchtet und eine Grundlage für die spätere Analyse der Engpässe geschaffen. Die Beschreibung der Infrastruktur dient als Ausgangspunkt für die Analyse der monopolistischen Strukturen.
3. Monopolistische- und verkehrswissenschaftliche Engpässe im Straßenfernverkehr: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert verschiedene Arten von Engpässen, sowohl bodengebunden (Straßen, Parkplätze) als auch anlagengebunden (Verladestationen, Depots, Raststätten) für den Güter- und Personenverkehr. Die Analyse umfasst sowohl infrastrukturelle als auch nicht-infrastrukturelle Engpässe (z.B. Fahrermangel, Fahrverbote). Die Kapitel 3.6.1 und 3.6.2 fassen die Ergebnisse der Analyse der monopolistischen Engpässe zusammen und bilden die Basis für die Diskussion der Regulierungsmaßnahmen in Kapitel 4.
4. Regulierung: In diesem Kapitel werden die historischen und aktuellen Regulierungsmaßnahmen im Güter- und Personenverkehr analysiert. Es werden die Ziele der jeweiligen Regulierungsmaßnahmen erläutert und deren Auswirkungen bewertet. Besonders der Fokus liegt auf der Deregulierung des Fernbusverkehrs in Deutschland und einem Vergleich zu ähnlichen Prozessen im Güterverkehr sowie im Ausland. Die erwarteten Entwicklungen nach der Deregulierung werden hinsichtlich Anbieter, Marktvolumen, Marktform und Zielgruppen betrachtet. Die Vergleichbarkeit der Deregulierungen im Personen- und Güterverkehr wird abschließend diskutiert.
5. Deregulierungskonzept: Dieses Kapitel präsentiert ein auf den vorherigen Analysen basierendes Konzept zur weiteren Deregulierung, welches mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze aufzeigt. Details zum Konzept werden hier aus Gründen der Kürze der Vorschau nicht wiedergegeben.
Monopole, Regulierung, Straßenfernverkehr, Güterverkehr, Personenverkehr, Liberalisierung, Fernbusverkehr, Engpässe, Infrastruktur, Deregulierung, Marktstrukturen, Preisentwicklung.
Diese Arbeit untersucht Monopole und Regulierung im deutschen Straßenfernverkehr, mit besonderem Fokus auf die Liberalisierung des Fernbuslinienverkehrs. Ziel ist die Identifizierung und Bewertung monopolistischer Engpässe und die Analyse der Auswirkungen der Deregulierung.
Die Arbeit behandelt die Identifizierung monopolistischer Engpässe im Güter- und Personenfernverkehr, die Analyse historischer und aktueller Regulierungsmaßnahmen in beiden Bereichen, die Bewertung der Auswirkungen der Deregulierung des Fernbusverkehrs, einen Vergleich der Deregulierungsprozesse im Güter- und Personenverkehr und die Entwicklung eines Deregulierungskonzepts.
Die Arbeit analysiert verschiedene Arten von Engpässen im Straßenfernverkehr: bodengebundene Engpässe (Straßen, Parkplätze) und anlagengebundene Engpässe (Verladestationen, Depots, Raststätten) für den Güter- und Personenverkehr. Zusätzlich werden nicht-infrastrukturelle Engpässe wie Fahrermangel und Fahrverbote berücksichtigt.
Das Kapitel zur Regulierung analysiert historische und aktuelle Maßnahmen im Güter- und Personenverkehr, erläutert deren Ziele und bewertet deren Auswirkungen. Schwerpunkt liegt auf der Deregulierung des Fernbusverkehrs in Deutschland, einem Vergleich mit ähnlichen Prozessen im Güterverkehr und im Ausland, sowie der Betrachtung erwarteter Entwicklungen nach der Deregulierung (Anbieter, Marktvolumen, Marktform, Zielgruppen).
Die Arbeit präsentiert ein auf den vorherigen Analysen basierendes Konzept zur weiteren Deregulierung, welches mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze aufzeigt. Details zum Konzept werden in dieser FAQ-Zusammenfassung aus Gründen der Kürze nicht wiedergegeben.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Infrastruktureinrichtungen entlang der Transportketten, Monopolistische- und verkehrswissenschaftliche Engpässe im Straßenfernverkehr, Regulierung, Deregulierungskonzept und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert beschrieben.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Monopole, Regulierung, Straßenfernverkehr, Güterverkehr, Personenverkehr, Liberalisierung, Fernbusverkehr, Engpässe, Infrastruktur, Deregulierung, Marktstrukturen, Preisentwicklung.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln, den Analysen und dem Deregulierungskonzept finden sich im vollständigen Text der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare