Examensarbeit, 2014
62 Seiten, Note: 2,5
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht die Aktualität von Martin Walsers "Ein fliehendes Pferd" für den heutigen Deutschunterricht. Sie beleuchtet die Tradition der Novelle, analysiert Walsers Werk im Hinblick auf seine novellistischen Elemente und erörtert dessen Eignung für den Unterricht. Ein besonderer Fokus liegt auf der didaktischen Umsetzung und der Relevanz der im Werk behandelten Themen für die Lebenswelt heutiger Schüler.
1. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit: Diese Arbeit untersucht die Aktualität von Martin Walsers "Ein fliehendes Pferd" im Deutschunterricht. Sie fragt nach der zeitlosen Relevanz des Werkes und nach geeigneten didaktischen Methoden für dessen Behandlung im Unterricht, in Anbetracht der Erzähltradition und der gesellschaftlichen Kontexte, sowohl der Entstehungszeit als auch der Gegenwart. Die Arbeit analysiert "Ein fliehendes Pferd" auf seiner literarischen Ebene und betrachtet dessen didaktisches Potential.
2. Zur Tradition der Novelle: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Novelle“ und seine Vielfältigkeit. Es zeigt, dass eine eindeutige Definition schwierig ist, und analysiert verschiedene Merkmale, die im Laufe der Zeit mit der Novelle in Verbindung gebracht wurden, von der „unerhörten Begebenheit“ bei Goethe bis hin zu den vielfältigen Untergattungen der Novelle. Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten, ein Werk eindeutig einer Gattung zuzuordnen, und unterstreicht den fließenden Übergang zwischen Novelle und Erzählung. Die Entwicklung des Begriffes und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition bilden die Grundlage der weiteren Auseinandersetzung mit Walsers Werk.
3. Elemente novellistischen Erzählens in Ein fliehendes Pferd von Martin Walser: Dieses Kapitel analysiert "Ein fliehendes Pferd" im Hinblick auf seine novellistischen Elemente. Es untersucht den Aufbau und die Erzählweise, die Symbolik, insbesondere die des „fliehenden Pferdes“ als Metapher, und setzt das Werk in Bezug zu Goethes Verständnis der Novelle, speziell dem Aspekt der "unerhörten Begebenheit". Die Analyse der zentralen Motive und ihrer Bedeutung im Kontext der gesamten Erzählung steht im Vordergrund. Die verschiedenen Ebenen der Symbolik, wie die Flucht der Männer, die Rolle der Frauen und die Bedeutung des Treffens der Schulfreunde, werden umfassend beleuchtet und in Beziehung zueinander gesetzt.
4. Martin Walsers Ein fliehendes Pferd im Deutschunterricht: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Relevanz von "Ein fliehendes Pferd". Es erörtert den Stellenwert von Literatur im Unterricht, beleuchtet die gesellschaftlichen Bedingungen während der Veröffentlichung des Werkes und geht auf dessen Intertextualität ein. Schließlich werden methodische Ansätze für den Unterricht vorgestellt, wie Textanalysen, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht und Literaturgespräche, um den Text Schülern auf unterschiedlichen Wegen zugänglich zu machen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie der Text und seine Themen für die heutige Schülergeneration relevant gemacht werden können.
Martin Walser, Ein fliehendes Pferd, Novelle, Novellistik, Deutschunterricht, Literaturdidaktik, Textanalyse, Identitätskrise, Flucht, Symbolismus, Intertextualität, Aktualität, Gesellschaft, didaktische Methoden.
Diese Arbeit untersucht die Aktualität von Martin Walsers Novelle "Ein fliehendes Pferd" für den heutigen Deutschunterricht. Sie analysiert das Werk im Hinblick auf seine novellistischen Elemente und erörtert dessen Eignung für den Unterricht, berücksichtigt dabei die Erzähltradition und die gesellschaftlichen Kontexte (sowohl der Entstehungszeit als auch der Gegenwart) und betrachtet das didaktische Potential des Werkes.
Die Arbeit behandelt die Tradition und Definition der Novelle, analysiert die narrative Struktur und Symbolik in "Ein fliehendes Pferd", untersucht die Relevanz der Thematik für den heutigen Deutschunterricht, stellt methodische Ansätze für den Umgang mit dem Text im Unterricht vor und beleuchtet die gesellschaftlichen Verhältnisse zur Entstehungszeit des Werkes und ihre heutige Bedeutung. Ein besonderer Fokus liegt auf der didaktischen Umsetzung und der Relevanz der im Werk behandelten Themen für die Lebenswelt heutiger Schüler.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit; 2. Zur Tradition der Novelle; 3. Elemente novellistischen Erzählens in Ein fliehendes Pferd von Martin Walser; 4. Martin Walsers Ein fliehendes Pferd im Deutschunterricht; 5. Zusammenfassung der Diskussion. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Novelle und ihrer didaktischen Relevanz.
Die Analyse von "Ein fliehendes Pferd" umfasst den Aufbau und die Erzählweise, die Symbolik (insbesondere das "fliehende Pferd" als Metapher), die Einordnung in Goethes Verständnis der Novelle (die "unerhörte Begebenheit") und die Bedeutung zentraler Motive im Kontext der gesamten Erzählung. Die verschiedenen Ebenen der Symbolik (Flucht der Männer, Rolle der Frauen, Treffen der Schulfreunde) werden umfassend beleuchtet und in Beziehung zueinander gesetzt.
Die Arbeit schlägt verschiedene methodische Ansätze für den Unterricht vor, darunter Textanalysen, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht und Literaturgespräche. Der Fokus liegt darauf, den Text und seine Themen für die heutige Schülergeneration relevant zu machen und ihnen auf unterschiedlichen Wegen zugänglich zu machen.
Schlüsselwörter sind: Martin Walser, Ein fliehendes Pferd, Novelle, Novellistik, Deutschunterricht, Literaturdidaktik, Textanalyse, Identitätskrise, Flucht, Symbolismus, Intertextualität, Aktualität, Gesellschaft, didaktische Methoden.
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Novelle“ und seine Vielfältigkeit. Sie analysiert verschiedene Merkmale, die im Laufe der Zeit mit der Novelle in Verbindung gebracht wurden, und diskutiert die Schwierigkeiten, ein Werk eindeutig einer Gattung zuzuordnen. Die Entwicklung des Begriffes und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition bilden die Grundlage der weiteren Auseinandersetzung mit Walsers Werk.
Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen Bedingungen während der Veröffentlichung von Walsers Werk und untersucht deren Einfluss auf das Werk und seine heutige Relevanz. Die Arbeit setzt die im Werk dargestellten Themen in Bezug zu den gesellschaftlichen Verhältnissen der Entstehungszeit und ihrer heutigen Bedeutung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare