Fachbuch, 2014
110 Seiten
Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Konzept zur Gestaltung der Lehre im Fach Fußball am Institut für Sportwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen. Ziel ist die Entwicklung eines Curriculums, das Studierende optimal fördert und fordert, ihre Lehrkompetenz stärkt und die Entwicklung von Spielfähigkeit im Fußball fokussiert. Die Berücksichtigung pädagogischer Unterrichtsprinzipien nach Wiater spielt dabei eine zentrale Rolle.
1. Vorbemerkungen und Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Ausgangssituation der Fußballkurse an der Universität Göttingen. Es beschreibt die Lerngruppe, die heterogenen Lernvoraussetzungen der Studierenden und die äußeren Bedingungen wie den zur Verfügung stehenden Platz und die Ausstattung. Die Analyse mündet in Schlussfolgerungen für die didaktische und methodische Gestaltung der Kurse, die auf die große Bandbreite an fußballerischen Vorerfahrungen eingehen müssen. Die Notwendigkeit flexibler Unterrichtsplanung aufgrund der nicht-verpflichtenden Kursteilnahme wird hervorgehoben.
2. Didaktisch-methodische Prinzipien und Begründung der Lehrphilosophie: Hier werden die didaktisch-methodischen Prinzipien der Lehrveranstaltung dargelegt. Im Mittelpunkt steht die optimale Förderung und Forderung der Studierenden durch klare Zielsetzungen, Transparenz und die Bereitstellung geeigneter Lehrmittel. Die Bedeutung von Fachberatung und Reflexion der studentischen Lehrversuche wird unterstrichen. Das Prinzip der Abwechslung und Dreiteilung einer Unterrichtseinheit, sowie die Berücksichtigung der Unterrichtsprinzipien nach Wiater werden erläutert.
3. Pädagogische Unterrichtsprinzipien nach Wiater: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der acht pädagogischen Unterrichtsprinzipien nach Wiater im Kontext der Fußballkurse. Die Umsetzung von Zielorientierung und -verständigung, Aktivierung und Selbsttätigkeit, Veranschaulichung, Ergebnissicherung und Nachhaltigkeit, Ganzheit, Motivierung, Differenzierung und Strukturierung wird detailliert erläutert und mit konkreten Beispielen aus dem Fußballunterricht illustriert.
4. Semesterplan und konzeptionelle Grundlagen der Kursplanung: Dieses Kapitel präsentiert den detaillierten Semesterplan für die Einführungs- und Vertiefungskurse im Fußball. Es beinhaltet Grob- und Feinplanungen mit kommentierten Einzelstundenplanungen, die den didaktisch-methodischen Ansatz der Lehrveranstaltungen veranschaulichen. Die Stoffverteilungspläne zeigen die Abfolge der Themen und den Aufbau vom Grundlagen- zum Spezialtraining.
5. Weitere Aspekte der Kursplanung und Materialsammlung: Dieses Kapitel enthält zusätzliche Informationen zur Kursplanung und Materialien. Es beschreibt die Kriterien für die Belegarbeit im Vertiefungskurs, Klausurfragen für die Einführungs- und Vertiefungskurse, sowie Fragen für die mündliche Prüfung. Es werden außerdem Kriterien zur Bewertung der Spielfähigkeit, ein Feedbackbogen für Lehrproben und Informationen zu den praktischen Prüfungen (Testate) bereitgestellt. Schließlich werden noch der Eignungstest und der Ablaufplan erläutert.
Fußball, Spielfähigkeit, Lehrkompetenz, Unterrichtsprinzipien (Wiater), Didaktik, Methodik, Differenzierung, Trainingsplanung, Heterogenität, Leistungsstruktur, Individualtaktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik, Kondition, Koordination.
Diese Arbeit beschreibt ein Konzept für die Gestaltung der Lehre im Fach Fußball am Institut für Sportwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen. Ziel ist die Entwicklung eines Curriculums, das Studierende optimal fördert und fordert, ihre Lehrkompetenz stärkt und die Entwicklung von Spielfähigkeit im Fußball fokussiert. Die Berücksichtigung pädagogischer Unterrichtsprinzipien nach Wiater spielt eine zentrale Rolle.
Das Konzept umfasst eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe und der äußeren Bedingungen, die didaktisch-methodischen Prinzipien, die Anwendung der pädagogischen Unterrichtsprinzipien nach Wiater, einen detaillierten Semesterplan mit Grob- und Feinplanung der Lehrveranstaltungen (Einführungs- und Vertiefungskurse), sowie zusätzliche Materialien wie Kriterien für die Bewertung von Belegarbeiten, Klausurfragen, Materialien zur Theorie-Veranstaltung und einen Kriterienkatalog für die Beurteilung der Spielfähigkeit.
Das Hauptziel ist die Entwicklung von Spielfähigkeit im Fußball bei den Studierenden und die Stärkung ihrer Lehrkompetenz. Weitere Ziele sind eine differenzierte Unterrichtsgestaltung für heterogene Lerngruppen, die Anwendung und Reflexion trainingswissenschaftlicher und methodisch-didaktischer Grundlagen und die Integration pädagogischer Unterrichtsprinzipien nach Wiater.
Das Konzept integriert die acht pädagogischen Unterrichtsprinzipien nach Wiater: Zielorientierung und -verständigung, Aktivierung und Selbsttätigkeit, Veranschaulichung, Ergebnissicherung und Nachhaltigkeit, Ganzheit, Motivierung, Differenzierung und Strukturierung. Die Umsetzung dieser Prinzipien wird detailliert erläutert und mit Beispielen aus dem Fußballunterricht illustriert.
Der Semesterplan beinhaltet detaillierte Grob- und Feinplanungen für die Einführungs- und Vertiefungskurse im Fußball. Die Stoffverteilungspläne zeigen die Abfolge der Themen und den Aufbau vom Grundlagen- zum Spezialtraining. Der Plan umfasst sowohl die Theorie- als auch die Praxisanteile.
Das Konzept enthält neben dem Semesterplan eine Vielzahl von Materialien, darunter Kriterien für die Belegarbeit/Belegstruktur, Klausurfragen für die Einführungs- und Vertiefungskurse, Kriterien zur Bewertung der Spielfähigkeit, einen Feedbackbogen für die Lehrproben, Informationen zu den praktischen Prüfungen, den Eignungstest und Materialien zur Theorie-Veranstaltung (Handout und PPT-Folien).
Dieses Konzept richtet sich an Lehrende im Fach Fußball an Hochschulen und Universitäten, insbesondere an diejenigen, die Kurse zum Thema Fußball gestalten und durchführen möchten. Es dient als Leitfaden für die Planung und Durchführung von praxisorientierten Lehrveranstaltungen im Bereich Fußball.
Schlüsselbegriffe sind Fußball, Spielfähigkeit, Lehrkompetenz, Unterrichtsprinzipien (Wiater), Didaktik, Methodik, Differenzierung, Trainingsplanung, Heterogenität, Leistungsstruktur, Individualtaktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik, Kondition und Koordination.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare