Bachelorarbeit, 2014
85 Seiten, Note: 1,1
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Demografiemanagement in Deutschland und Schweden, wobei der Fokus auf die Erwerbsgruppen der Frauen und älteren Personen gelegt wird. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die zu der hohen Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Arbeitnehmern in Schweden beitragen und die großen Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden zu erklären. Die Arbeit untersucht insbesondere die rechtlichen, familien- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen, die Schweden zur Erreichung dieses hohen Beschäftigungsniveaus von Frauen und Älteren verhelfen. Darüber hinaus wird analysiert, inwieweit in deutschen und schwedischen Unternehmen Bedarf an Demografie-orientiertem Personalmanagement besteht. Die Arbeit basiert auf einer strukturierten demografischen Länderanalyse, die die Bevölkerungs- und Altersstruktur in beiden Ländern sowie ihre möglichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigung beleuchtet.
Kapitel 2 der Arbeit analysiert die demografische Entwicklung in Deutschland und Schweden. Dabei werden die Bevölkerungszahl, Altersstruktur, durchschnittliche Lebenserwartung und die Geburtenentwicklung in beiden Ländern betrachtet. Die Analyse zeigt, dass Deutschland einen deutlich weiter fortgeschrittenen demografischen Wandel erlebt als Schweden, mit einem Rückgang der Bevölkerungszahl und einer Verschiebung der Altersstruktur zugunsten älterer Jahrgänge. Schweden hingegen zeichnet sich durch eine anhaltend hohe Geburtenrate und einen langsamen Alterungsprozess aus.
Kapitel 3 vergleicht die Arbeitsmarktsituation in Deutschland und Schweden. Es werden die Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials, die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren sowie die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in beiden Ländern analysiert. Die Untersuchung zeigt, dass Deutschland einen stärkeren Rückgang und eine stärkere Alterung des Erwerbspersonenpotenzials erlebt als Schweden. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren ist in Schweden deutlich höher als in Deutschland, was auf die familien- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen zurückzuführen ist.
Kapitel 4 stellt das Demografiemanagement als ein wichtiges personalpolitisches Instrument zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen in Unternehmen vor. Es werden die Notwendigkeit des Demografiemanagements, die Altersstrukturanalyse als Handlungsgrundlage sowie verschiedene Handlungsfelder und Handlungsansätze des Demografiemanagements, wie z.B. altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheitsmanagement, Wissensmanagement, Weiterbildung und Qualifizierung, Arbeitszeitmodelle und Best-Practice-Beispiele für die Implementierung des Demografiemanagements, erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Demografischen Wandel, die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren, das generative Verhalten der Bevölkerung, die Familienpolitik, die Sozialpolitik, das Arbeitsrecht, die Wohlfahrtsstaatstypen, Deutschland, Schweden und das Demografiemanagement in Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare