Bachelorarbeit, 2013
24 Seiten, Note: 1,0
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Die Arbeit befasst sich mit der Frage der personalen Identität und untersucht verschiedene philosophische Ansätze, die versuchen, Kriterien für die Identität einer Person über die Zeit hinweg zu definieren. Ziel ist es, die Schwierigkeiten und die Sackgasse aufzuzeigen, in die die Diskussion über personale Identität gerät, und einen neuen Blickwinkel auf das Problem zu präsentieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Rolle von Gedankenexperimenten in der Philosophie der personalen Identität. Dabei wird deutlich, dass Gedankenexperimente zwar nützlich sein können, um unsere Intuitionen zu beleuchten, aber nicht dazu dienen, metaphysische Wahrheiten zu entdecken. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Kriterien für die personale Identität vorgestellt, darunter John Lockes Gedächtnistheorie und Sydney Shoemakers Theorie der psychologischen Kontinuität. Es wird gezeigt, dass diese Ansätze auf erhebliche Probleme stoßen und zu starken metaphysischen Annahmen führen.
Die Arbeit argumentiert, dass die Schwierigkeiten in der Diskussion über personale Identität aus einem falschen Bild von unserer Welt und der Philosophie resultieren. Es wird ein gemäßigter Realismus vertreten, der davon ausgeht, dass unsere Sprache nicht in einer eindeutigen Beziehung zur Welt steht, sondern vielfältig und kontextabhängig ist. Der Begriff der Person wird in verschiedenen Kontexten unterschiedlich verwendet, und es gibt kein einziges Kriterium, das in allen Fällen anwendbar ist.
Die Arbeit plädiert für eine Philosophie, die Bedeutung für die Praxis besitzt und die sich mit den konkreten Problemen unserer Zeit auseinandersetzt. Philosophische Fragen sollten nicht nur in abstrakten Kategorien betrachtet werden, sondern in ihren jeweiligen Kontexten untersucht werden.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die personale Identität, Gedankenexperimente, metaphysischer Realismus, Kontextabhängigkeit von Begriffen, Philosophie der Sprache, Philosophie des Geistes, Lebensform, Praxisrelevanz der Philosophie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare