Masterarbeit, 2013
85 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Masterarbeit „Mit Augmented Reality zum Markenerlebnis — das Potential von Augmented Reality als Branding-Instrument deutscher Buchverlage" hat das Ziel, das Potential von Augmented Reality als Instrument der Markenführung in deutschen Buchverlagen aufzuzeigen. Es wird untersucht, inwiefern Buchverlage über den Einsatz der Augmented Reality-Technologie ein stärkeres Leseerlebnis und schließlich Markenerlebnis schaffen können. Außerdem wird untersucht, ob Buchverlage über Augmented-Reality-Anwendungen vereinfacht Branding betreiben können, um mit einer starken Marke ihre Marktposition gegenüber neuen Konkurrenten zu behaupten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Zunächst wird die Technologie Augmented Reality (AR) näher beleuchtet. Die Definition von Augmented Reality als Einbettung virtueller Objekte in die reale Umgebung und das Ermöglichen einer Interaktion in 3D wird erläutert. Der aktuelle Stand der Technik und das Potential von Augmented Reality für den Konsumgütermarkt werden anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen dargestellt. Anschließend wird die Theorie der Marke und das Konstrukt des Markenerlebnisses vorgestellt. Die Kernfunktionen einer Marke auf gesättigten Märkten, die Wirkung einer Marke auf den Konsumenten und die Bedeutung des Markenerlebnisses für die Markenführung werden erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Ausgangssituation deutscher Buchverlage. Die Aufgaben eines Buchverlags, die Charakteristika des deutschen Buchmarkts und die aktuellen Herausforderungen deutscher Buchverlage werden dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Notwendigkeit eines professionellen Markenmanagements zur Behauptung der Marktposition. Die Besonderheiten der Markenführung bei Büchern werden im Hinblick auf die Immaterialität des Inhalts und die große Anzahl an Titeln beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird das Potential von Augmented Reality für den Buchmarkt untersucht. Zunächst werden anhand von bereits existierenden Praxisbeispielen aus dem Printbereich und per Übertragung bestehender Anwendungen aus anderen Bereichen auf die Buchbranche potentielle Einsatzmöglichkeiten der Technologie im Buchmarkt aufgezeigt. Die Akzeptanz von Augmented Reality bei Rezipienten und die Ermittlung spezifischer Marktsegmente, für die sich Augmented Reality in besonderem Maße eignen könnte, werden analysiert. Anschließend wird untersucht, ob Augmented Reality den Besonderheiten des Branding bei Büchern gerecht wird und die Markenführung erleichtert. Die für ein Markenerlebnis ausschlaggebenden Faktoren und deren Abgleich mit der Technologie Augmented Reality werden betrachtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Augmented Reality, Markenführung, Markenerlebnis, Buchverlage, Printmedien, Digitalisierung, Konvergenz, Medienbranche, Konsumgütermarkt, Technology Acceptance Model, Social Reading, User Generated Content, Edutainment, und die Herausforderungen der Markenführung in der Buchbranche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Super Leseprobe! Da komme ich wohl um einen Kauf nicht herum. Welche Sprache muss ich dafür lernen?
am 11.6.2014
Gast
Vielen Dank für den Hinweis. Wir werden die Leseprobe baldmöglichst reparieren.
am 20.6.2014