Bachelorarbeit, 2014
57 Seiten, Note: 3,0
Die Bachelor-Thesis untersucht die Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard (BSC) als Managementinstrument im Krankenhauskontext. Ziel der Arbeit ist es zu klären, ob die Einführung einer BSC die Wettbewerbsfähigkeit von Krankenhäusern steigern kann und somit das langfristige Überleben der Einrichtungen sichert. Die Arbeit beleuchtet die demographische Entwicklung in Deutschland, die Auswirkungen des DRG-Systems und die Kerntrends im Healthcare-Sektor, um den Handlungsbedarf für Krankenhäuser zu verdeutlichen. Im Zentrum der Arbeit steht die detaillierte Darstellung der BSC, ihrer Vorteile und Herausforderungen sowie die Modellierung eines fiktiven Beispiels für die Anwendung im Krankenhaus. Abschließend werden zwei Praxisbeispiele, das Herz- und Gefäßzentrum Bern und die Sana Kliniken AG, analysiert, um die Anwendbarkeit der BSC in der Praxis zu bewerten.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, die sich mit der Frage beschäftigt, ob die Balanced Scorecard (BSC) ein geeignetes Managementinstrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Krankenhäusern darstellt. Ziel und Aufbau der Arbeit werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet die demographische Entwicklung in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen für das Gesundheitswesen. Die Einführung des DRG-Systems und die Auswirkungen auf die Krankenhausfinanzierung werden detailliert beschrieben.
Kapitel 3 skizziert die Kerntrends im Healthcare-Sektor, die den Wettbewerb im Gesundheitswesen prägen. Hyperwettbewerb, Shareholder-'Stakeholder-Dualismus und die Anspruchsinflation der Kunden werden als wichtige Einflussfaktoren dargestellt.
Kapitel 4 stellt die Balanced Scorecard (BSC) als Managementkonzeption vor. Die Begriffsabgrenzung, Definition und Darstellung der BSC werden erläutert. Die Vorteile und Ziele der BSC sowie die Kernkennzahlen der vier Perspektiven (Finanzen, Kunden, Prozesse, Lernen & Wachstum) werden detailliert beschrieben. Die Ursachen-Wirkungs-Kette der vier Perspektiven wird ebenfalls erläutert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard im Krankenhauskontext. Ein fiktives Beispiel zeigt die Implementierung der BSC anhand der vier Perspektiven. Die Vision, Mission und Strategien eines Krankenhauses werden dargestellt, und die Strategy-Map wird erläutert. Die Chancen und Risiken der BSC im Krankenhaus werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 6 analysiert zwei Praxisbeispiele, das Herz- und Gefäßzentrum Bern und die Sana Kliniken AG. Das Pilotprojekt BSC im Schweizer Herz- und Gefäßzentrum Bern wird vorgestellt, und die Ergebnisse sowie Empfehlungen werden diskutiert. Die Unternehmensstrategie und -steuerung der Sana Kliniken AG werden analysiert, und die Anwendung der BSC wird bewertet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard (BSC), das Managementinstrument, die Wettbewerbsfähigkeit, Krankenhäuser, das Gesundheitswesen, die demographische Entwicklung, das DRG-System, die Kerntrends im Healthcare-Sektor, die vier Perspektiven der BSC, die Finanzperspektive, die Kundenperspektive, die Prozessperspektive, die Lern- und Entwicklungsperspektive, die Strategy-Map, die Ursachen-Wirkungs-Kette, die Chancen und Risiken der BSC im Krankenhaus, Praxisbeispiele, das Herz- und Gefäßzentrum Bern, die Sana Kliniken AG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare