Bachelorarbeit, 2014
54 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Vereinbarkeit von Ökonomie und gesellschaftlicher Verantwortung bei großen Konzernen der Lebensmittelindustrie. Sie untersucht, ob strategische CSR in Anbetracht aktueller Herausforderungen, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen, als zukunftsweisendes Modell für diese Unternehmen dienen kann. Die Arbeit analysiert, ob Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Praxis nebeneinander bestehen können und warum die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens mit seinem CSR-Engagement gleichgesetzt wird. Die Arbeit befasst sich zudem mit den Erwartungen der Stakeholder und zeigt Möglichkeiten auf, wie deren unterschiedliche Sichtweisen in einer Strategie vereinheitlicht werden können.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt den Rahmen für die Untersuchung dar, indem es wichtige Begriffe im Zusammenhang mit gesellschaftlicher Verantwortung definiert und die historische Entwicklung von Nachhaltigkeit und CSR beleuchtet. Es wird der Bezug zur Lebensmittelindustrie hergestellt und erklärt, welche Faktoren Nachhaltigkeit und Nahrungsmittel miteinander verbinden. Die Arbeit stellt die vier gängigen Formen der CSR vor und fokussiert sich anschließend auf die Rolle des Unternehmens im Kontext von Nachhaltigkeit. Es werden die Interessen der Stakeholder und das Nachhaltigkeitsmarketing im Zusammenhang mit strategischer CSR betrachtet. Abschließend wird eine Möglichkeit der CSR-Implementierung in die Geschäftsstrategie vorgestellt, inklusive des Instruments der SWOT-Analyse.
Das zweite Kapitel der Arbeit widmet sich der praktischen Umsetzung von CSR in der Lebensmittelindustrie. Es werden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Verantwortungsübernahmen von vier großen Lebensmittelkonzernen (Kellogg's, Hipp, Chiquita und Unilever) im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte beschrieben. Die Arbeit analysiert, welche CSR-Form in der heutigen Zeit noch Bestand hat und inwieweit strategische CSR richtungweisend ist oder noch Lücken aufweist.
Das dritte Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bewertet, ob strategische CSR ein Leitbild für zukunftsfähiges Wirtschaften sein kann. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich für große Lebensmittelkonzerne im Kontext von Nachhaltigkeit ergeben, und stellt die Bedeutung von transparenter Kommunikation und einem nachhaltigen Geschäftsmodell heraus.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vereinbarkeit von Ökonomie und gesellschaftlicher Verantwortung, die strategische Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie, Stakeholderinteressen, Nachhaltigkeitsmarketing und die Implementierung von CSR in die Unternehmensstrategie. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von CSR in der Lebensmittelindustrie, analysiert verschiedene Formen von CSR und präsentiert Praxisbeispiele von großen Lebensmittelkonzernen, um die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Unternehmensführung aufzuzeigen. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Transparenz und Kommunikation im Kontext von CSR und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Glaubwürdigkeit stärken und zu einem zukunftsfähigen Wirtschaften beitragen können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare