Bachelorarbeit, 2014
51 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, das Handlungsverständnis Sozialer Arbeit im österreichischen Maßnahmenvollzug für psychisch kranke Straftäter zu beleuchten. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen sozialer Interventionen in diesem Kontext.
1 Einleitung und Problemaufriss: Die Einleitung beschreibt die Thematik der Bachelorarbeit: die Sozialarbeit mit psychisch kranken Straftätern im österreichischen Maßnahmenvollzug. Es wird das Problemfeld umrissen und die Forschungsfrage formuliert, die sich mit dem Handlungsverständnis der Sozialen Arbeit in diesem speziellen Kontext auseinandersetzt. Die Arbeit kündigt die Analyse des Systems des Maßnahmenvollzugs, der beteiligten Akteure und der relevanten Theorien abweichenden Verhaltens an.
2 Geschichtlicher Abriss – Entwicklung und Entstehung des Maßnahmenvollzugs: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des österreichischen Maßnahmenvollzugs seit seiner Implementierung 1975. Es analysiert die Entstehung des Systems, die rechtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe und zeigt die wichtigen Meilensteine seiner Entwicklung auf. Dabei werden möglicherweise statistische Daten zu Einweisungen präsentiert, um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen und den Kontext zu etablieren für die weiteren Kapitel.
3 Das System des österreichischen Maßnahmenvollzugs: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das System des österreichischen Maßnahmenvollzugs. Es beinhaltet die gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen, die Besonderheiten des Systems im Vergleich zu anderen Ländern und die beteiligten Institutionen und Professionen. Es werden die verschiedenen Arten von Einweisungen, die Entlassungspraxis und die Rolle verschiedener Institutionen (z.B. Justizanstalten, forensische Psychiatrie) erläutert. Die Kapitel stellen das Zusammenspiel der beteiligten Akteure dar und analysieren möglicherweise die Herausforderungen der Zusammenarbeit.
4 Klientel des österreichischen Maßnahmenvollzugs: Dieses Kapitel charakterisiert die Klientel des Maßnahmenvollzugs. Es analysiert die begangenen Delikte, die diagnostizierten Krankheitsbilder und die Zusammenhänge zwischen psychischer Erkrankung und Kriminalität. Die Arbeit beschäftigt sich mit relevanten Theorien abweichenden Verhaltens, um das Verhalten der Betroffenen zu verstehen. Es werden möglicherweise verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung psychischer Erkrankungen und ihren Zusammenhang mit kriminellem Verhalten beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der individuellen Lebensgeschichten und Bewältigungsstrategien.
5 Das Handlungsverständnis Sozialer Arbeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Handlungsverständnis Sozialer Arbeit im Maßnahmenvollzug. Es beschreibt die Aufgaben und Angebote der Sozialen Arbeit in diesem Kontext, die methodischen Ansätze und die Herausforderungen für die professionelle Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Möglichkeiten und Grenzen sozialer Interventionen und der Entwicklung geeigneter Hilfestellungen für die Betroffenen. Die Arbeit analysiert vielleicht die ethischen und rechtlichen Aspekte der Arbeit mit dieser Klientel.
Österreichischer Maßnahmenvollzug, psychisch kranke Straftäter, forensische Psychiatrie, Theorien abweichenden Verhaltens, Konzept der Lebensbewältigung, Soziale Arbeit, Einweisung, Entlassung, Behandlung, Diagnostik, Rechtliche Grundlagen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Handlungsverständnis Sozialer Arbeit im österreichischen Maßnahmenvollzug für psychisch kranke Straftäter. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen sozialer Interventionen in diesem Kontext.
Die Arbeit behandelt das System des österreichischen Maßnahmenvollzugs (gesetzliche Grundlagen, beteiligte Institutionen, Einweisungs- und Entlassungspraxis), die Klientel (begangene Delikte, diagnostizierte Krankheitsbilder, Theorien abweichenden Verhaltens), und insbesondere das Handlungsverständnis und die Aufgaben Sozialer Arbeit im Umgang mit psychisch kranken Straftätern.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemaufriss, Geschichtlicher Abriss des Maßnahmenvollzugs, Das System des österreichischen Maßnahmenvollzugs, Klientel des österreichischen Maßnahmenvollzugs, Das Handlungsverständnis Sozialer Arbeit, und Resumee. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt des Themas.
Die Arbeit beschreibt detailliert das System des österreichischen Maßnahmenvollzugs, einschließlich der gesetzlichen Grundlagen, der beteiligten Institutionen (Justizanstalten, forensische Psychiatrie etc.), der Einweisungs- und Entlassungspraxis, sowie der verschiedenen Arten von Einweisungen (z.B. nach § 21 Abs. 1 und 2 StGB).
Die Arbeit betrachtet das Instrumentarium der Psychiatrie und seine Bedeutung für die Einweisungspraxis. Sie analysiert die diagnostizierten Krankheitsbilder der Klientel und die Zusammenhänge zwischen psychischer Erkrankung und Kriminalität.
Die Arbeit bezieht relevante Theorien abweichenden Verhaltens ein, um das Verhalten der im Maßnahmenvollzug untergebrachten Personen zu verstehen und verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung psychischer Erkrankungen und deren Zusammenhang mit kriminellem Verhalten zu beleuchten.
Die Arbeit konzentriert sich auf das Handlungsverständnis Sozialer Arbeit im Maßnahmenvollzug, beschreibt die Aufgaben und Angebote Sozialer Arbeit, die methodischen Ansätze und die Herausforderungen für die professionelle Arbeit. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen sozialer Interventionen analysiert.
Schlüsselwörter sind: Österreichischer Maßnahmenvollzug, psychisch kranke Straftäter, forensische Psychiatrie, Theorien abweichenden Verhaltens, Konzept der Lebensbewältigung, Soziale Arbeit, Einweisung, Entlassung, Behandlung, Diagnostik, Rechtliche Grundlagen.
Die Arbeit enthält möglicherweise statistische Daten zu Einweisungen in den Maßnahmenvollzug, um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen und den Kontext für die weiteren Kapitel zu etablieren. Die genauen Stellen sind im Kapitel zum geschichtlichen Abriss und im Kapitel zum System des Maßnahmenvollzugs zu finden.
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit befasst sich mit dem Handlungsverständnis der Sozialen Arbeit im Kontext des österreichischen Maßnahmenvollzugs für psychisch kranke Straftäter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare