Sammelband, 2014
319 Seiten
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel bezweckt die Harmonisierung der Rechtsvorschriften über kosmetische Mittel in der Europäischen Union, um einen Binnenmarkt für kosmetische Mittel zu schaffen und gleichzeitig ein hohes Verbraucherschutzniveau zu gewährleisten. Die Verordnung setzt sich zum Ziel, die Sicherheit kosmetischer Mittel für die menschliche Gesundheit zu gewährleisten und gleichzeitig den freien Warenverkehr zu fördern. Die Verordnung enthält umfassende Bestimmungen über die Kennzeichnung, die Zusammensetzung, die Sicherheitsbewertung und die Marktüberwachung kosmetischer Mittel.
Kapitel I legt den Anwendungsbereich der Verordnung fest und definiert die wichtigsten Begriffe. Kapitel II befasst sich mit der Sicherheit von Kosmetika, der Verantwortlichkeit von Herstellern und Händlern sowie dem freien Warenverkehr. Kapitel III behandelt die Sicherheitsbewertung von Kosmetika, die Produktinformationsdatei und die Notifizierungspflicht. Kapitel IV enthält Einschränkungen für bestimmte Stoffe, die in Kosmetika verwendet werden dürfen, darunter verbotene Stoffe, Stoffe mit eingeschränkter Verwendung und Nanomaterialien. Kapitel V regelt die Kennzeichnungspflicht für Kosmetika, Werbeaussagen und den Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen. Kapitel VI behandelt die Marktüberwachung, die Meldung ernster unerwünschter Wirkungen und die Anforderungen an die verantwortliche Person, Informationen über bestimmte Stoffe zur Verfügung zu stellen. Kapitel VII regelt die Maßnahmen bei Nichteinhaltung der Verordnung und die Schutzklausel für Fälle, in denen ein kosmetisches Mittel trotz Einhaltung der Vorschriften ein ernstes Risiko für die menschliche Gesundheit darstellt. Kapitel VIII befasst sich mit der Zusammenarbeit der zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten. Kapitel IX enthält Schlussbestimmungen, darunter die Änderung der Anhänge, das Ausschussverfahren und die Übergangsbestimmungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kosmetische Mittel, Sicherheit, Verantwortlichkeit, freier Warenverkehr, Sicherheitsbewertung, Produktinformationsdatei, Notifizierung, Einschränkungen, verbotene Stoffe, CMR-Stoffe, Nanomaterialien, Tierversuche, Kennzeichnung, Werbeaussagen, Marktüberwachung, Meldung ernster unerwünschter Wirkungen, Schutzklausel, Zusammenarbeit der Verwaltungen, Anhänge, Übergangsbestimmungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare