Masterarbeit, 2014
68 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob deutsche Investmentfondsanleger über Auswahl- und Timing-Fähigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, die von ihnen realisierten Renditen im Vergleich zu einer passiven Buy-and-Hold-Strategie zu verbessern.
Kapitel 2 beleuchtet die Performance von Investmentfonds, beginnend mit der Performancemessung anhand von Performancemaßen, die auf dem CAPM basieren, sowie Mehrfaktormodellen. Anschließend wird die Performanceattribution behandelt und ein Modell vorgestellt, mit dem sich die erzielten Renditen der Asset Allocation und der Security Selection zuordnen lassen. Schließlich wird die Performancepersistenz von Investmentfonds vorgestellt und eine Auswahl von Studien dargestellt, die dieses Thema untersuchen. Dieses Kapitel schließt mit einer Diskussion der Fähigkeiten des Fondsmanagements, die von zentraler Bedeutung für den Anlageerfolg der Investmentfondsanleger sind.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren für Investmentfondsanleger. Die Literatur zu den Auswahl- und Timing-Fähigkeiten von Investmentfondsanlegern wird vorgestellt und kritisch diskutiert. Die empirischen Ergebnisse aus internationalen Studien werden zusammengefasst und beurteilt.
Kapitel 4 befasst sich mit den Fähigkeiten von deutschen Investmentfondsanlegern. Die Auswahl- und Timing-Fähigkeiten von deutschen Investmentfondsanlegern werden auf Basis einer eigenen empirischen Untersuchung untersucht und dargestellt. Der Datensatz wird beschrieben und die Vorbereitung der Daten erklärt. Anschließend werden die Untersuchungsmethoden und Ergebnisse der empirischen Untersuchungen der Auswahl-Fähigkeiten und der Timing-Fähigkeiten deutscher Investmentfondsanleger vorgestellt und bewertet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Performance von Investmentfonds, Performancemessung und -attribution, Performancepersistenz, Fähigkeiten des Fondsmanagements, Auswahlfähigkeiten von Investmentfondsanlegern, Timing-Fähigkeiten von Investmentfondsanlegern, Smart Money Effect, Momentumfaktor, Kapitalflüsse, Renditedifferenz, Performance Gap, empirische Untersuchung deutscher Investmentfondsanleger, Buy-and-Hold-Strategie, Kapitalgewichtete Rendite, passive Rendite, und die Anlagepraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare