Bachelorarbeit, 2013
54 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle des Staates im Wirtschaftsgeschehen und analysiert die beiden grundlegenden Ansätze der klassischen Theorie und des Keynesianismus. Sie bewertet die jeweiligen Thesen und ihre Anwendbarkeit auf die aktuelle wirtschaftliche Situation in Europa und den USA, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob sich die Marktwirtschaft selbst heilen kann oder ob staatliche Eingriffe notwendig sind.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es werden wichtige Begriffe und Definitionen erläutert, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind.
Kapitel 2 stellt die beiden grundlegenden ökonomischen Paradigmen, die klassische Theorie und den Keynesianismus, vor. Es werden die Hauptmerkmale, der historische Hintergrund und die wichtigsten Aussagen beider Theorien dargestellt. Außerdem werden die jeweiligen Ansätze in der Geld-, Arbeitsmarkt- und Fiskalpolitik erläutert.
Kapitel 3 analysiert die aktuelle wirtschaftliche Situation in Europa, insbesondere im Kontext der Euro-Krise. Es wird der Einfluss der EZB auf eine stabile und funktionsfähige Wirtschaft beleuchtet und die Herausforderungen der Vollbeschäftigungspolitik in Europa diskutiert. Abschließend wird die Haushalts- und Steuerpolitik am Beispiel Deutschland betrachtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der aktuellen wirtschaftlichen Situation in den USA. Es werden die Tendenzen und Entwicklungen der US-Wirtschaft sowie der Einfluss der FED auf eine stabile und funktionsfähige Wirtschaft analysiert. Außerdem wird die Arbeitsmarktpolitik und die Haushalts- und Steuerpolitik der USA diskutiert.
Kapitel 5 betrachtet drei aktuelle Ausprägungen der Wirtschaftspolitik und deren Auswirkungen: Die Frage, ob die Europäische Union stärker integriert werden sollte oder ob die einzelnen Staaten ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken sollten, die staatlichen Eingriffe bei Mindestlohn und Managergehältern und die Funktionsweise und die Risiken der antizyklischen Fiskalpolitik.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Marktwirtschaft, die Selbstheilungskräfte des Marktes, die Rolle des Staates im Wirtschaftsgeschehen, die klassische Theorie, den Keynesianismus, die Euro-Krise, die Finanzkrise von 2008, die Geldpolitik, die Arbeitsmarktpolitik, die Fiskalpolitik, die antizyklische Fiskalpolitik, der Mindestlohn, die Managergehälter, das Crowding-Out, die Wettbewerbsfähigkeit, die Europäische Union, die USA, die EZB, die FED, die Vollbeschäftigung und die Haushaltspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare