Bachelorarbeit, 2013
71 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Sprachkompetenz im Integrationsprozess von MigrantInnen in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle der deutschen Sprache und der Erstsprache von MigrantInnen für die Integration zu untersuchen und zu analysieren, welche Auswirkungen die Sprachkompetenz in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hat. Dabei werden verschiedene theoretische Modelle und empirische Studien herangezogen, um ein umfassendes Bild der Integrationsprozesse zu zeichnen.
Die Einleitung der Arbeit stellt zunächst grundlegende Begriffserklärungen wie Migration und Migrationshintergrund vor, um den Kontext der Arbeit zu verdeutlichen. Im Anschluss wird die Notwendigkeit einer Definition von Integration erläutert und das migrationssoziologische Modell von Friedrich Heckmann vorgestellt, welches die verschiedenen Prozesse der Integration in Bezug auf MigrantInnen und mögliche vor- und nachlaufende Prozesse erklärt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem gesellschaftlichen Meinungsbild über Sprachkompetenz und Integration. Hier werden Ergebnisse von Umfragen und Interviews vorgestellt, welche die Ansichten bezüglich Sprachen von MigrantInnen und hörbare Akzente in der deutschen Sprache veranschaulichen.
Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen der deutschen Sprachkompetenz und Erstsprache auf dem Arbeitsmarkt und Bildungsbereich veranschaulicht. Dazu werden Studien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration der Bundesregierung vorgestellt, um Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in den Bereichen zu beleuchten.
Kapitel vier analysiert die Rolle der deutschen Sprache im Integrationsprozess. Der Ansatz von Hartmut Esser und die Hypothesen von Jim Cummins werden vorgestellt, um die Auswirkungen der Erst- und Zweitsprache auf den Arbeitsmarkt und die Bildung zu erklären. Abschließend wird eine Evaluationsstudie zu den Integrationskursen ausgewertet, um deren Beitrag zum Integrationsprozess zu beurteilen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Integration, Sprachkompetenz, Migrationshintergrund, deutsche Sprache, Erstsprache, Arbeitsmarkt, Bildung, Integrationskurse, Assimilation, Akkulturation, Identifikation, gesellschaftliche Meinungsbildung, Transatlantic Trends, Akzente, Mehrsprachigkeit, Schwellenhypothese von Cummins, strukturelle Integration, kulturelle Integration, soziale Integration, identifikatorische Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare