Doktorarbeit / Dissertation, 2014
213 Seiten
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der Energiesicherheit in China im Zeitraum von 1993 bis 2013. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung der chinesischen Energiepolitik, die sich von einer Politik der Selbstversorgung hin zu einer Strategie der Diversifizierung und internationalen Zusammenarbeit entwickelt hat. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Sicherung der Energiesicherheit, einschließlich der extensiven, intensiven und innovativen Ansätze, und untersucht die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Energiequellen Chinas, wie Kohle, Öl, Erdgas und erneuerbare Energien, analysiert, sowie die Rolle der internationalen Zusammenarbeit bei der Sicherung der Energiesicherheit.
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Energiesicherheit im Kontext der globalen Wirtschafts- und politischen Entwicklung dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen China im Hinblick auf seine Energiesicherheit gegenübersteht, insbesondere die rasche Zunahme des Energiebedarfs und die begrenzten heimischen Ressourcen.
Kapitel 1 untersucht den Begriff der Energiesicherheit und seine historische Entwicklung. Es analysiert die verschiedenen Definitionen des Begriffs, die in der westlichen, russischen und chinesischen Literatur verwendet werden, und identifiziert die wichtigsten Bedrohungen für die Energiesicherheit. Es wird auch auf die Entwicklung der chinesischen Energiepolitik von der Gründung der Volksrepublik China bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts eingegangen.
Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Ansätze zur Sicherung der Energiesicherheit in China. Es werden die extensive, intensive und innovative Ansätze untersucht, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Anwendung in der Praxis. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Nutzung von Kohle, Öl, Erdgas und erneuerbaren Energien verbunden sind.
Kapitel 3 befasst sich mit der chinesischen Außenpolitik im Hinblick auf die Energiesicherheit. Es werden die wichtigsten internationalen Energiepartnerschaften Chinas, insbesondere mit Russland und den zentralasiatischen Staaten, untersucht. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Diversifizierung der Energiequellen und -routen, insbesondere im Hinblick auf die Abhängigkeit von der Straße von Malakka. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Südchinesischen Meeres und der Arktis für die Energiesicherheit Chinas analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Energiesicherheit, die chinesische Energiepolitik, die Diversifizierung der Energiequellen und -routen, die internationalen Energiepartnerschaften Chinas, die Straße von Malakka, das Südchinesische Meer, die Arktis, die extensiven, intensiven und innovativen Ansätze zur Sicherung der Energiesicherheit, Kohle, Öl, Erdgas, erneuerbare Energien, geopolitische Faktoren, die Herausforderungen und Chancen der Energiesicherheit Chinas.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare