Bachelorarbeit, 2014
62 Seiten, Note: 1,1
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Wahrnehmung und Wirkung von öffentlichen Erinnerungsräumen. Ziel ist es, zu analysieren, wie die Wahrnehmung eines solchen Raumes, am Beispiel des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin, das Individuum und die Gesellschaft beeinflussen kann. Dabei wird untersucht, welche Faktoren die Wahrnehmung des Denkmals beeinflussen und welche Auswirkungen diese auf das kollektive Gedächtnis und die sozialen Strukturen haben.
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Wahrnehmung und Wirkung von öffentlichen Erinnerungsräumen. Der erste Teil der Arbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen und stellt drei soziologische Basistheorien vor: die Theorien des kollektiven Bewusstseins und des kollektiven Gedächtnisses, die Soziologie der Emotionen und die Raumsoziologie. Im zweiten Teil wird die Forschungsmethode der qualitativen Inhaltsanalyse vorgestellt und deren Anwendung am Beispiel des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin erläutert. Der dritte Teil der Arbeit beschreibt das Denkmal selbst, einschließlich seiner Chronik, Architektur und Eröffnung. Außerdem werden Debatten um das Denkmal, insbesondere die um die Baustofffirma Degussa und die um einen Zahn, näher beleuchtet. Der vierte Teil der Arbeit analysiert die Wahrnehmung des Denkmals durch die Besucher, wobei die Emotionen und das Verhalten der Besucher im Fokus stehen. Der fünfte Teil der Arbeit fasst die Ergebnisse aus Theorie und Forschung zusammen und beleuchtet die Faktoren, die die Wahrnehmung des Denkmals beeinflussen. Abschließend wird auf Veränderungen in der Wahrnehmung des Denkmals im Laufe der Zeit eingegangen und die Bedeutung von öffentlichen Erinnerungsräumen für die Aufrechterhaltung des kollektiven Gedächtnisses und die Bewältigung der Vergangenheit betont.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen öffentliche Erinnerungsräume, das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin, Wahrnehmung, Emotionen, kollektives Bewusstsein, kollektives Gedächtnis, Raumsoziologie, Architektur, Atmosphäre, Besucherverhalten, Gruppenzugehörigkeit, Identifikation, Holocaust, Geschichte, Erinnerungskultur, soziale Strukturen, Strukturdynamiken, Abweichungsverstärkung, Abweichungsdämpfung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare