Bachelorarbeit, 2014
43 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entstehung des österreichischen Konkordats von 1933/34. Die Arbeit analysiert die historischen Voraussetzungen, die zur Entstehung des Konkordats führten, und untersucht die Frage, ob es gerechtfertigt ist, das Konkordat als ein Produkt der semifaschistisch-autoritären Diktatur des „Ständestaates" zu bezeichnen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das österreichische Konkordat von 1933/34, Staatskirchenrecht, Staat-Kirche-Beziehungen, Geschichte Österreichs, Erste Republik, Zweite Republik, NS-Zeit, Ständestaat, Heiliger Stuhl, Vatikan, Eherecht, Schulwesen, Vermögensrecht, Zusatzprotokolle, Anerkennungsbeschluss, Forschungsfrage, Fallstudienmethode.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare