Examensarbeit, 2013
93 Seiten, Note: 12
Die wissenschaftliche Hausarbeit „Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung — Konzepte der Gleichheit im Diskurs" verfolgt das Ziel, einen historischen Überblick über die Entwicklung der gesellschaftlichen (Un)Gleichheit der Frauen in Deutschland zu liefern. Dabei wird untersucht, welchen Einfluss die Erfolge der ersten und zweiten Frauenbewegung auf die soziale und geschlechtsspezifische (Un)Gleichheit der Frau in der Gegenwart haben.
Die Einleitung führt in die Thematik der Frauenbewegung und der Gleichheit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Frauenbewegung auf die heutige Situation von Frauen in den Mittelpunkt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffserklärung wichtiger soziologischer Termini wie soziale Ungleichheit, Geschlechtsrollen und geschlechtsspezifische Ungleichheit. Dabei wird die Theorie Pierre Bourdieus über den sozialen Raum und die verschiedenen Kapitalsorten erläutert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Geschlechtsrollen in der Gesellschaft. Es wird diskutiert, ob Geschlechtsrollen eher biologisch determiniert oder sozial konstruiert sind. Die Kapitel behandelt auch die Rolle von Geschlechtsstereotypen und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung.
Kapitel vier befasst sich mit der geschlechtsspezifischen Ungleichheit in der Gesellschaft und untersucht die Ursachen und Folgen der Benachteiligung von Frauen in verschiedenen Lebensbereichen.
Kapitel fünf analysiert die Frauenbewegung und den Feminismus als zwei eng miteinander verbundene, aber dennoch unterschiedliche Konzepte. Es werden die Ziele und Entwicklungen der beiden Bewegungen beleuchtet.
Kapitel sechs zeichnet die Geschichte der deutschen Frauenbewegung nach und stellt die wichtigsten Etappen und Ereignisse der ersten und zweiten Welle der Frauenbewegung dar. Es werden die Veränderungen in der Rolle der Frau in verschiedenen Epochen, von der Zeit des Spätmittelalters bis in die 1990er Jahre, beleuchtet.
Kapitel sieben analysiert die Erfolge und Resultate der Frauenbewegung und untersucht die gesellschaftliche und soziale Rolle der Frau in der Gegenwart. Es werden die Veränderungen im Bereich der Geschlechtsrollen und die Herausforderungen der Gleichstellung in der Arbeitswelt, insbesondere die Lohnlücke, die Problematik des Status "Alleinerziehend" und die Teilzeitarbeit, beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Frauenbewegung, die Geschichte der Gleichstellung, Geschlechterrollen, soziale Ungleichheit, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, Feminismus, Gender Mainstreaming, Frauenrechte, Erwerbstätigkeit, Lohnlücke, Alleinerziehende, Teilzeitarbeit, Bildung, Familie und die aktuelle Situation von Frauen in Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare