Bachelorarbeit, 2013
121 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Neuromarketing und dessen Implikationen für die Gestaltung von Supermärkten. Ziel ist es, Erfolgskriterien für die neuronale Gestaltung von Supermärkten zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Erkenntnisse des Neuromarketing und dessen Anwendung in der Praxis. Dabei werden drei Best-Practice-Beispiele, der Rewe Nüsken, der Edeka Meyer und der Real Future Store, untersucht.
Das erste Kapitel der Thesis beschäftigt sich mit der Einführung und Zielsetzung der Arbeit. Es erläutert die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit, die in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert ist.
Der zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und Erkenntnissen des Neuromarketing. Es beleuchtet die Einordnung und Begriffsabgrenzung des Neuromarketing, dessen Ziele und die aktuelle Marktsituation. Der Fokus liegt auf den neurobiologischen und neuropsychologischen Grundlagen, die für das Verständnis der neuronalen Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung relevant sind. Hier werden die Funktionen des Gehirns, die Rolle des Unbewusstseins, die Bedeutung von Emotionen und Motiven sowie die Abhängigkeiten der Wahrnehmungsprozesse erörtert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse der neuronalen Gestaltungsoptionen in Supermärkten. Es gibt einen Überblick über die Branche des Lebensmitteleinzelhandels und die Evolution des Shopper-Marketing. Anschließend wird die Bedeutung des Neuromarketing in Supermärkten erläutert. Der Kern dieses Kapitels liegt in der Untersuchung von drei Best-Practice-Beispielen, die anhand eines Kriterienkatalogs analysiert werden. Die Untersuchung fokussiert auf den Marktaufbau und die Raumstruktur, die Multisensorik sowie den Einsatz von multimedialen Elementen.
Das vierte Kapitel der Thesis beinhaltet die Handlungsempfehlungen für die neuronale Gestaltung von Supermärkten. Es werden die Erfolgskriterien, die Möglichkeiten und Grenzen der neuronalen Marktgestaltung, dargestellt. Abschließend werden zehn wesentliche Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Supermärkten abgeleitet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Neuromarketing, Supermärkte, Lebensmitteleinzelhandel, Kaufentscheidungen, Emotionen, Motive, Multisensorik, Gestaltung, Raumstruktur, Wohlfühlatmosphäre, Kundenloyalität, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare