Bachelorarbeit, 2014
70 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorthesis „Schuldnerberatung in der Euregio — Grenzen überschreitende Möglichkeiten für die Klienten“ befasst sich mit der grenzüberschreitenden Schuldnerberatung in der Euregio Maas-Rhein. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Schuldenregulierung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden, um Schuldnerberatern einen Überblick über die Möglichkeiten für Klienten mit Wohnsitzwechsel innerhalb der Euregio zu geben.
Die Einleitung führt in das Thema Schuldnerberatung in der Euregio Maas-Rhein ein und definiert den Begriff der Schuldnerberatung, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie erläutert die Notwendigkeit eines Vergleichs der Schuldnerberatungsformen in den drei Staaten, um den in der Euregio tätigen Schuldnerberatern eine Hilfestellung zu geben. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Formen der Schuldenregulierung in den drei Staaten, um den Schuldnerberatern die Möglichkeit zu geben, die Klienten auch über die Möglichkeiten auf der anderen Seite der Grenze aufzuklären. Die Arbeit wird zunächst das deutsche, anschließend das niederländische und dann das belgische Privatinsolvenzrecht und die jeweiligen außergerichtlichen Schuldenregelungen beschreiben. Im Anschluss daran werden deren Auswirkungen auf die Klienten anhand eines Praxisfalles näher erläutert. Im Deutschen Recht wird es eine Änderung am 01.07.2014 geben, darauf wird im vierten Kapitel dieser Arbeit noch einmal gesondert eingegangen werden. Zum Abschluss gibt es noch ein Fazit zu den sich bietenden Möglichkeiten für die Klienten.
Das zweite Kapitel beschreibt die Möglichkeiten der Schuldenregulierung für Privatpersonen in Deutschland. Es beleuchtet den Personenkreis, der für eine Schuldensanierung in Frage kommt, und erläutert den Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens (VIV) in Deutschland, inklusive der außergerichtlichen Einigung, des Eröffnungsantrags, des gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens, des Verbraucherinsolvenzverfahrens und des Restschuldbefreiungsverfahrens. Es werden die Verfahrenskosten und Stundungsmöglichkeiten sowie die Änderungen des Insolvenzrechts ab dem 01.07.2014 erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten der Schuldenregulierung für Privatpersonen in Belgien. Es beschreibt den Personenkreis, der für die Kollektive Schuldenregelung (KSR) in Frage kommt, und erläutert den Ablauf des Prozesses, inklusive des Antrags an das Gericht, des gütlichen Tilgungsplans, des gerichtlichen Tilgungsplans, des kompletten Schuldenerlasses, der Beendigung des Verfahrens, der Rolle des Schuldenvermittlers und der Verfahrenskosten.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der Schuldenregulierung für Privatpersonen in den Niederlanden. Es beschreibt den Personenkreis, der für eine Schuldensanierung in Frage kommt, und erläutert die verschiedenen Formen der Schuldenregelung, inklusive der Schuldenregelung auf Basis einer geregelten Rückzahlung, der Schuldenregelung auf Basis einer Sanierung der Schulden, der Schuldenregelung auf Basis einer Sanierung mit Ablösebetrag und der Vergütungen. Es werden die Voraussetzungen für die Zulassung zum WSNP (Wet Schuldsanering Natuurlijke Personen) und der Ablauf des WSNP Verfahrens, inklusive des Antrags auf gesetzliche Schuldensanierung, des Verfahrensrichters, des Treuhänders, des gerichtlichen Einigungsversuchs, der Bestandsaufnahme, des Schuldensanierungsplans, der Ausführungsphase und der Restschuldbefreiung, erläutert. Abschließend werden die Verfahrenskosten des WSNP Verfahrens beschrieben.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den grenzüberschreitenden Möglichkeiten für die Klienten im Kontext der Euregio Maas-Rhein. Es erläutert die rechtlichen Grundlagen der Personenfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union, inklusive der allgemeinen Personenfreizügigkeit, der Niederlassungsfreiheit und der Arbeitnehmerfreizügigkeit, sowie die Verordnung 1346/2000 des Rates der Europäischen Gemeinschaft über Insolvenzverfahren (EUInsVO). Anhand eines Praxisfalls werden die Auswirkungen der verschiedenen Schuldnerberatungssysteme auf einen Klienten mit Wohnsitzwechsel innerhalb der Euregio simuliert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schuldnerberatung, die Schuldenregulierung, die Verbraucherinsolvenz, die Kollektive Schuldenregelung, das WSNP (Wet Schuldsanering Natuurlijke Personen), die Euregio Maas-Rhein, die Personenfreizügigkeit, die Niederlassungsfreiheit, die Arbeitnehmerfreizügigkeit, das europäische Recht, die Verordnung 1346/2000, die Änderungen des deutschen Insolvenzrechts ab 01.07.2014, die integrale Schuldnerberatung und die Auswirkungen von Wohnsitzwechseln auf die Schuldenregulierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare