Magisterarbeit, 2012
125 Seiten, Note: 1,5
Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Die Magisterarbeit untersucht die Geschichte der Arbeiter im Raum Amberg und ihre katholischen Arbeitervereine in der Zeit von 1870 bis 1918. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Industrie in Amberg und die damit verbundenen Arbeitsbedingungen und Lebenslagen der Arbeiter. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der katholischen Arbeitervereine als Gegenpol zu den sozialistischen Gewerkschaften und Parteien. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der katholischen Arbeitervereine in Amberg und Umgebung, die Rolle der Kirche und der katholischen Sozialpolitik sowie die Beziehungen zwischen den katholischen Arbeitervereinen, den christlichen Gewerkschaften und den freien Gewerkschaften.
Das zweite Kapitel beschreibt die Entwicklung der Industrie in Amberg und Umgebung. Es stellt die wichtigsten Industriebetriebe vor, darunter die Gewehrfabrik, die Maxhütte, das Amberger Bergwerk und die Email-Fabrik Baumann. Das Kapitel beleuchtet die Arbeitsbedingungen, die Löhne und die Führung der Betriebe.
Das dritte Kapitel widmet sich den sozialen Lebensbedingungen der Arbeiter in Amberg. Es analysiert die Löhne, Preise, Lebenshaltungskosten, die Wohnverhältnisse und die soziale Absicherung der Arbeiter anhand von Statistiken und Haushaltsbüchern.
Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung der politischen und gewerkschaftlichen Arbeiterbewegungen der Zeit. Es untersucht die Entstehung der katholischen Arbeitervereine und der christlichen Gewerkschaften und analysiert die Faktoren der katholischen Sozial- und Arbeiterpolitik.
Das fünfte Kapitel schildert die Geschichte der katholischen Arbeitervereine in Amberg und Umgebung. Es beleuchtet die Gründung und Entwicklung der Vereine sowie ihre Rolle in der Gesellschaft.
Das sechste Kapitel beleuchtet die Rolle von Josef Habbel und der Amberger Volkszeitung im Kontext der sozialen Frage. Es analysiert die Positionen Habbels und der Zeitung zu den Themen Industrialisierung, Arbeiterfrage, Sozialismus und Liberalismus.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arbeiterbewegung, die katholische Sozialpolitik, die Arbeitervereine, die christlichen Gewerkschaften, die freie Gewerkschaftsbewegung, die Industrialisierung, die soziale Lage der Arbeiter, die Löhne, die Preise, die Lebenshaltungskosten, die Wohnverhältnisse, die Arbeitsbedingungen, die Stadt Amberg und die Oberpfalz. Der Text beleuchtet insbesondere die Rolle der katholischen Arbeitervereine als Gegenpol zu den sozialistischen Gewerkschaften und Parteien im Kontext der Industrialisierung und der sozialen Frage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare