Bachelorarbeit, 2014
77 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der technischen Analyse im Devisenhandel. Sie analysiert die Relevanz der technischen Analyse für die Kursprognose und untersucht, ob die Kursbewegungen des Währungspaares EUR/USD zwischen 2003 und 2012 einem Random-Walk-Modell folgen oder ob sich die Preise anhand von Charts und Indikatoren vorhersagen lassen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Methodik und den Aufbau der Untersuchung.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der technischen Analyse. Es gibt einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der technischen Analyse und erläutert die Definition und Prämissen des technischen Ansatzes. Es werden die Unterschiede zwischen der technischen und der fundamentalen Analyse sowie die Kritikpunkte an der technischen Prognose diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse mit Hilfe von Charts. Es werden die Unterschiede zwischen linearer und logarithmischer Skalierung sowie die verschiedenen Arten von Charts vorgestellt. Das Kapitel erläutert die wichtigsten Chartformationen, die als Umkehrmuster oder Fortsetzungsformationen kategorisiert werden. Es werden auch die "investment-grade" Kerzenformationen nach Bulkowski vorgestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Analyse mit Hilfe von Indikatoren. Es werden die gleitenden Durchschnitte und die Oszillatoren erläutert. Es werden verschiedene Arten von gleitenden Durchschnitten, wie der einfache gleitende Durchschnitt (SMA) und der exponentiell geglättete gleitende Durchschnitt (EMA), sowie der MACD-Indikator und die Bollinger Bänder vorgestellt. Die Oszillatoren werden anhand des Momentums, des Relative-Stärke-lndex (RSI), des Stochastik-Oszillators und des Directional Index (DMI) erläutert.
Das fünfte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung. Es wird der Augmented-Dickey-Fuller-Test durchgeführt, um die Gültigkeit der Random-Walk-Hypothese für den EUR/USD-Wechselkurs zu überprüfen. Anschließend werden die Ergebnisse des Tests diskutiert. Der dritte Teil des Kapitels analysiert die jährlichen Charts des Währungspaares EUR/USD von 2003 bis 2012 anhand von Formationen und Indikatoren. Die Ergebnisse der Analyse werden zusammengefasst und die Trefferquote der Handelssignale wird ermittelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die technische Analyse, den Devisenhandel, den EUR/USD-Wechselkurs, die Random-Walk-Hypothese, die Markteffizienz, Chartformationen, Indikatoren, gleitende Durchschnitte, Oszillatoren, den Augmented-Dickey-Fuller-Test, die empirische Untersuchung und die Kursprognose.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare