Forschungsarbeit, 2014
71 Seiten
Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und das Schicksal der deutschsprachigen Bevölkerung im Britischen Mandatsgebiet Palästina zwischen 1939 und 1950. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs, einschließlich Internierung, Deportation und Gefangenenaustausch, auf die politische und religiöse Haltung dieser Gruppe. Die Studie beleuchtet die Frage, ob und inwieweit die Erfahrungen dieser Zeit die nationalsozialistische Gesinnung der Palästinadeutschen beeinflussten.
Einleitung: Beginn und Aufstieg der NS-Bewegung im Britischen Mandat Palästina 1932-1939: Die Einleitung beschreibt die überraschend starke Verbreitung nationalsozialistischer Ideen unter den Palästinadeutschen in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg. Sie beleuchtet die Organisation und Aktivitäten der NSDAP im Mandatsgebiet, inklusive Aufmärsche und Fahnenhissen, und stellt die Frage nach den Gründen für diese Entwicklung im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Lage der deutschen Bevölkerung in Palästina. Die Einleitung verweist auf den Mangel an deutschsprachigen Publikationen zu diesem Thema und begründet die Notwendigkeit der vorliegenden Arbeit.
1. Leben im Internierungslager: (Hier muss ein Kapitelzusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern eingefügt werden, die den Inhalt des Kapitels 1 detailliert beschreibt, ohne auf Unterkapitel einzugehen. Diese Zusammenfassung sollte die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorheben und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutern.)
2. Deutsche und deutsch-arabische Aktionen: (Hier muss ein Kapitelzusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern eingefügt werden, die den Inhalt des Kapitels 2 detailliert beschreibt, ohne auf Unterkapitel einzugehen. Diese Zusammenfassung sollte die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorheben und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutern. Die Aktionen von Rommel und die Operation Atlas sollten hier in den Gesamtkontext des Kapitels eingebunden werden.)
3. Deportation nach Australien 1941: (Hier muss ein Kapitelzusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern eingefügt werden, die den Inhalt des Kapitels 3 detailliert beschreibt, ohne auf Unterkapitel einzugehen. Diese Zusammenfassung sollte die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorheben und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutern.)
4. Drei Austauschoperationen: (Hier muss ein Kapitelzusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern eingefügt werden, die den Inhalt des Kapitels 4 detailliert beschreibt, ohne auf Unterkapitel einzugehen. Diese Zusammenfassung sollte die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorheben und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutern. Die drei Austauschoperationen sollten hier in den Gesamtkontext des Kapitels eingebunden werden.)
5. Palästinadeutsche zwischen den Fronten: (Hier muss ein Kapitelzusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern eingefügt werden, die den Inhalt des Kapitels 5 detailliert beschreibt, ohne auf Unterkapitel einzugehen. Diese Zusammenfassung sollte die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorheben und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutern.)
6. Die letzten Tage der Deutschen in Palästina: (Hier muss ein Kapitelzusammenfassung mit mindestens 75 Wörtern eingefügt werden, die den Inhalt des Kapitels 6 detailliert beschreibt, ohne auf Unterkapitel einzugehen. Diese Zusammenfassung sollte die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorheben und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutern.)
Nationalsozialismus, Palästina, Deutsche im Britischen Mandat, Zweiter Weltkrieg, Internierung, Deportation, Gefangenenaustausch, nationale Identität, politische Einstellungen, religiöse Zugehörigkeit, NSDAP, Propaganda.
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung im Britischen Mandatsgebiet Palästina zwischen 1939 und 1950. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs (Internierung, Deportation, Gefangenenaustausch) auf deren politische und religiöse Haltung und die Frage, inwieweit die nationalsozialistische Gesinnung beeinflusst wurde.
Die Arbeit behandelt u.a. die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Palästinadeutschen, die Entwicklung der nationalsozialistischen Bewegung in Palästina nach 1939, die Reaktionen auf Internierung und Deportation, die Analyse politischer und religiöser Einstellungen der Palästinadeutschen sowie die Gründe für ihr Verhalten.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Beginn und Aufstieg der NS-Bewegung 1932-1939), Leben im Internierungslager, Deutsche und deutsch-arabische Aktionen (inkl. Rommel in Nordafrika und Operation Atlas), Deportation nach Australien 1941, Drei Austauschoperationen (1941, 1942, 1944), Palästinadeutsche zwischen den Fronten und Die letzten Tage der Deutschen in Palästina. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.
Jedes Kapitel wird durch eine ausführliche Zusammenfassung (mind. 75 Wörter) beschrieben, die die zentralen Themen, Argumente und Beispiele des Kapitels hervorhebt und deren Bedeutung im Gesamtkontext der Arbeit erläutert. Diese Zusammenfassungen sind jedoch nicht im vorliegenden HTML-Code enthalten und müssen ergänzt werden.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Nationalsozialismus, Palästina, Deutsche im Britischen Mandat, Zweiter Weltkrieg, Internierung, Deportation, Gefangenenaustausch, nationale Identität, politische Einstellungen, religiöse Zugehörigkeit, NSDAP, Propaganda.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und das Schicksal der deutschsprachigen Bevölkerung im Britischen Mandat Palästina während und nach dem Zweiten Weltkrieg zu untersuchen und die Einflüsse des Nationalsozialismus auf diese Gruppe zu analysieren.
Die Quellenangaben fehlen im vorliegenden HTML-Code und müssen ergänzt werden.
Die methodische Vorgehensweise ist nicht im vorliegenden HTML-Code detailliert beschrieben und muss ergänzt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare