Bachelorarbeit, 2014
89 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Mispricings im IPO-Geschäft. Sie untersucht die Ursachen für Under- und Overpricing und analysiert die Auswirkungen dieser Preisabweichungen auf die beteiligten Akteure.
Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Definition des Begriffs „Initial Public Offering“ (IPO) und erläutert die verschiedenen Phasen des IPO-Prozesses. Das zweite Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Preisfindung im IPO-Geschäft und analysiert die verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Aktiengattungen und Emissionsverfahren vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen des Mispricings und analysiert die Ursachen für Under- und Overpricing. Das fünfte Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung des Mispricings im deutschen IPO-Markt. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und formuliert Schlussfolgerungen.
Mispricing, IPO, Underpricing, Overpricing, Informationsasymmetrie, Unternehmensbewertung, Emissionsverfahren, Aktien, Kapitalmarkt, Finanzmärkte, Emissionsbanken, Investoren, Emittenten, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare