Masterarbeit, 2013
100 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem klinischen Risikomanagement in Krankenhäusern, insbesondere mit der Anwendung des Critical Incident Reporting Systems (CIRS). Ziel ist es, die Bedeutung des CIRS als Instrument zur Verbesserung der Patientensicherheit und zur Reduzierung von Risiken im klinischen Alltag zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und die Problemstellung des klinischen Risikomanagements in Krankenhäusern beschreibt. Anschließend werden wichtige Begriffe wie Risikobegriff, Risikomanagement und Fehler definiert. Das Critical Incident Reporting System (CIRS) wird als Instrument zur Identifizierung und Analyse von Risiken vorgestellt.
Im dritten Kapitel werden die Rahmenbedingungen für das Risikomanagement in Krankenhäusern beleuchtet, wobei die Bedeutung des Risikomanagements als Führungsaufgabe und die Bedeutung der Fehler- und Sicherheitskultur hervorgehoben werden. Außerdem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Risikomanagements in Krankenhäusern behandelt.
Kapitel vier beschäftigt sich mit dem CIRS als Instrument des Risikomanagements. Die historische Entwicklung, die Grundsätze und die rechtliche Bedeutung des CIRS werden erläutert. Die Methodik des CIRS, die verschiedene Schritte der Ereignismeldung, Anonymisierung, Analyse, Risikobewertung und Vermeidungsstrategien umfasst, wird ausführlich dargestellt.
Im fünften Kapitel wird eine empirische Untersuchung des CIRS-Einsatzes in deutschen Krankenhäusern präsentiert. Die Methodik der Untersuchung, die Erhebungsdesign, Technikeinsatz, Auswahl der Stichprobe und den Aufbau des Fragebogens umfasst, wird beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung werden detailliert dargestellt.
Klinisches Risikomanagement, Patientensicherheit, Critical Incident Reporting System (CIRS), Fehlermanagement, Fehlerkultur, Rechtliche Rahmenbedingungen, Empirische Untersuchung, Deutsche Krankenhäuser.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare